Kloster Preetz im Mittelalter – Beiträge zu Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte | ISBN 9783869354644

Kloster Preetz im Mittelalter – Beiträge zu Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte

herausgegeben von Klaus Gereon Beuckers und Oliver Auge
Mitwirkende
Herausgegeben vonKlaus Gereon Beuckers
Herausgegeben vonOliver Auge
Beiträge vonVivien Bienert
Beiträge vonBeate Braun-Niehr
Beiträge vonVera Henkelmann
Beiträge vonKatja Hillebrand
Beiträge vonUlrich Knapp
Beiträge vonDetlev Kraack
Beiträge vonKlaus Niehr
Beiträge vonKatharina Priewe
Beiträge vonJan Friedrich Richter
Beiträge vonJohannes Rosenplänter
Beiträge vonAnja Seliger
Beiträge vonJulia Trinkert
Beiträge vonMatthias Weniger
Beiträge vonFrederic Zangel
Buchcover Kloster Preetz im Mittelalter – Beiträge zu Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte  | EAN 9783869354644 | ISBN 3-86935-464-X | ISBN 978-3-86935-464-4
Leseprobe
Beschreibung

Kloster Preetz im Mittelalter – Beiträge zu Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte

herausgegeben von Klaus Gereon Beuckers und Oliver Auge
Mitwirkende
Herausgegeben vonKlaus Gereon Beuckers
Herausgegeben vonOliver Auge
Beiträge vonVivien Bienert
Beiträge vonBeate Braun-Niehr
Beiträge vonVera Henkelmann
Beiträge vonKatja Hillebrand
Beiträge vonUlrich Knapp
Beiträge vonDetlev Kraack
Beiträge vonKlaus Niehr
Beiträge vonKatharina Priewe
Beiträge vonJan Friedrich Richter
Beiträge vonJohannes Rosenplänter
Beiträge vonAnja Seliger
Beiträge vonJulia Trinkert
Beiträge vonMatthias Weniger
Beiträge vonFrederic Zangel
Das Anfang des 13. Jahrhunderts gegründete Benediktinerinnenkloster Preetz war im Mittelalter der bedeutendste Frauenkonvent Holsteins. Der vorliegene Band stellt zahlreiche Aspekte der Klostergeschichte bis zur Reformation sowie die wichtigsten kunsthistorischen Objekte vor. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswertung der musikalischen Überlieferung, die ein komplexes, aufwändig eingeübtes liturgisches Leben der Frauen bezeugt. Das 15. und das frühe 16. Jahrhundert, als mit Priörin Anna von Buchwald und ihrem ›Buch im Chore‹ eine außergewöhnliche Persönlichkeit die Preetzer Geschicke leitete, ist zudem in zahlreichen Kunstwerken in Preetz greifbar, wobei sowohl alle heute noch erhaltenen Retabel, die Einzelskulpturen und die mittelalterlichen Textilien im Band ausführlich behandelt werden. Einen breiten Rahmen nehmen mit dem Preetzer Evangeliar und dem Preetzer Kelch auch zwei herausragende Objekte aus dem 13. Jahrhundert ein. Damit wird erstmals umfassend das Leben und die materielle Überlieferung des Klosters Preetz im Mittelalter ausführlich untersucht und anschaulich gemacht.