2084 von James Lawrence Powell | Eine Zeitreise durch den Klimawandel. Mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker | ISBN 9783869950990

2084

Eine Zeitreise durch den Klimawandel. Mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker

von James Lawrence Powell, aus dem Englischen übersetzt von Axel Merz, Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher
Mitwirkende
Autor / AutorinJames Lawrence Powell
Übersetzt vonAxel Merz
Übersetzt vonDietmar Schmidt
Übersetzt vonRainer Schumacher
Buchcover 2084 | James Lawrence Powell | EAN 9783869950990 | ISBN 3-86995-099-4 | ISBN 978-3-86995-099-0
Autorenbild
„Powells Buch kann die Neigung bei uns und anderswo gewaltig steigern, kühn und im Interesse unserer Kinder und Enkel zu handeln.“ Ernst Ulrich von Weizsäcker„Powells Buch ist eine Erinnerung daran, dass sich etwas ändern muss, sollen künftige Generationen nicht dazu gezwungen werden, in einer wahr gewordenen Dystopie leben zu müssen.“ Steffen Trumpf, dpa, 13.10.2020„Powells “Rückblick„ aus dem Jahr 2084 könnte die Dystopie des 21. Jahrhunderts werden. [...] Powells Berichte aus der Zukunft sind keine hysterische Schwarzmalerei, sondern eine wissenschaftlich fundierte Simulation.“ Frank Quilitzsch, Thüringer Allgemeine, 01.04.2021

2084

Eine Zeitreise durch den Klimawandel. Mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker

von James Lawrence Powell, aus dem Englischen übersetzt von Axel Merz, Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher
Mitwirkende
Autor / AutorinJames Lawrence Powell
Übersetzt vonAxel Merz
Übersetzt vonDietmar Schmidt
Übersetzt vonRainer Schumacher

Das Jahr 2019 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Noch nie in der Geschichte der Menschheit sind Klimaschwankungen so rapide abgelaufen. In welcher Welt werden wir in Zukunft leben? Der renommierte Wissenschaftler James Powell nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch den Klimawandel: Die Alpen schneefrei, Australien, Spanien und weite Teile der USA verwüstet und verbrannt, westliche Staaten führen neue Kriege um Ressourcen. Eine packende Dystopie, die leider allzu real ist.