Feuer – Wofür brennst Du? von Matthias Morgenroth | ISBN 9783880953710

Feuer – Wofür brennst Du?

von Matthias Morgenroth und weiteren
Mitwirkende
ChefredaktionDoris Weber
RedaktionKlaus Hofmeister
Autor / AutorinMatthias Morgenroth
Autor / AutorinChristoph Quarch
Autor / AutorinSuzanne Krause
Autor / AutorinAnselm Grün
Autor / AutorinMatthias Jung
Autor / AutorinCarsten Gohlke
Autor / AutorinDieter Fender
Autor / AutorinHartmut Meesmann
Autor / AutorinSteffi Mosler
Autor / AutorinGerald Beyrodt
Autor / AutorinFlorian Schwinn
Autor / AutorinGotthard Fuchs
Autor / AutorinKarl-Heinz Wellmann
Autor / AutorinGeorg Bayerle
Buchcover Feuer – Wofür brennst Du? | Matthias Morgenroth | EAN 9783880953710 | ISBN 3-88095-371-6 | ISBN 978-3-88095-371-0

Feuer – Wofür brennst Du?

von Matthias Morgenroth und weiteren
Mitwirkende
ChefredaktionDoris Weber
RedaktionKlaus Hofmeister
Autor / AutorinMatthias Morgenroth
Autor / AutorinChristoph Quarch
Autor / AutorinSuzanne Krause
Autor / AutorinAnselm Grün
Autor / AutorinMatthias Jung
Autor / AutorinCarsten Gohlke
Autor / AutorinDieter Fender
Autor / AutorinHartmut Meesmann
Autor / AutorinSteffi Mosler
Autor / AutorinGerald Beyrodt
Autor / AutorinFlorian Schwinn
Autor / AutorinGotthard Fuchs
Autor / AutorinKarl-Heinz Wellmann
Autor / AutorinGeorg Bayerle
Feuer und Flamme, heiße Liebe, entbrannte Leidenschaft, immer, wenn wir im Bann großer Gefühle stehen, kommt das Feuer ins Spiel. Doch wir wissen auch von der Gefahr, Feuer kann verbrennen, verzehren, vernichten. Menschen, Häuser, ganze Städte und Landschaften. Feuer schenkt wohlige Wärme, einen Ort gemütlichen Beisammenseins. Im Feuer steckt stets beides: Verheißung von Leben und Gefahr. Wer sein Leben lebt, ohne für etwas zu brennen, lebt lauwarm und unter seinen Möglichkeiten. Feuer ist ein Menschheitsthema mit unendlich vielen Facetten. In seinem Schein können wir in diesem EXTRA den Menschen, seine Kulturen, Religionen und auch seine persönlichen Eigenarten entdecken.
Die Autoren und ihre Beiträge:
Matthias Morgenroth Am Lagerfeuer Sitzen, in die Flammen blicken, Gespräche geschehen lassen. Ja, so war es schon immer
Christoph Quarch Das Erbe der Titanen Die Rache des Prometheus und das kosmische Ausmaß der ökologischen Krise
Suzanne Krause Der Wetterhahn leuchtet wieder Notre-Dame wird in neuem Glanz erstrahlen und schöner sein als zuvor
Anselm Grün Flammende Leidenschaft Wenn ich auf die Frage »wofür brennst Du?« keine Antwort finde, dann sollte ich in meine Kindheit schauen
Mathias Jung Heiß und sprühend Für den Hysteriker ist die Welt eine einzige Bühne
Carsten Gohlke Abgebrannt Lilly und Malte sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft, doch das Trauma wirkt nach
Dieter Fender Löschen ist mein Job Ich mache den Dienst, weil ich Leben retten und schützen will
Hartmut Meesmann Ausgebrannt Die große Erschöpfung. Was hilft, wenn nichts mehr geht? Fragen an den Arzt und Psychotherapeuten Hans-Peter Selmaier
Steffi Mosler Katharina auf dem Dach Sie ist Schornsteinfegerin in der vierten Generation, weiß alles über Heiztechnik und bringt auch noch Glück ins Haus
Gerald Beyrodt Gott ruht sich aus Der Schabbat zieht eine Grenze zwischen Alltag und Feiertag, zwischen heilig und profan
Florian Schwinn Europa brennt Die sommerlichen Feuerkatastrophen sind überwiegend menschengemacht
Gotthard Fuchs Wehe, wenn die Sonne nicht mehr hochkommt Biblische Existenz geschieht im Feuerofen der Geschichte, in den Brennpunkten des Lebens
Karl-Heinz Wellmann Evolution am Kochtopf Die Nutzung des Feuers macht die Nachfahren der Affen zum Menschen
Georg Bayerle Rausch am Berg Ein Abend in Durro und die Vertreibung der bösen Geister im Dorf