Religionsunterricht für alle | Hamburger Perspektiven zur Religionsdidaktik | ISBN 9783893255542

Religionsunterricht für alle

Hamburger Perspektiven zur Religionsdidaktik

herausgegeben von Folkert Doedens und Wolfram Weiße
Mitwirkende
Herausgegeben vonFolkert Doedens
Herausgegeben vonWolfram Weiße
Buchcover Religionsunterricht für alle  | EAN 9783893255542 | ISBN 3-89325-554-0 | ISBN 978-3-89325-554-2
Die Beiträge dieses Bandes führen diesen Ansatz [Religionsunterricht nicht getrennt nach Konfessionen, Religionen oder weltanschaulichen Orientierungen] in Theorie und Praxis aus und bieten so auch einen aktuellen Beitrag zu den Auseinandersetzungen um das Fach LER (Lebenserziehung - Ethik - Religion) in Brandenburg. – Aus: Auskunft, 22. Jahrgang, Juni 2002, Heft 2, S. 215

Religionsunterricht für alle

Hamburger Perspektiven zur Religionsdidaktik

herausgegeben von Folkert Doedens und Wolfram Weiße
Mitwirkende
Herausgegeben vonFolkert Doedens
Herausgegeben vonWolfram Weiße
Unversehens ist der Religionsunterricht wieder einmal in die Schlagzeilen geraten. Sollten wir das nicht bgrüßen? Gewiß - aber bei genauerem Hinsehen wird man eingestehen müssen, daß es nicht die primär pädagogische und theologische Überlegungen sind, die das Fach wieder für eine breitere Öffentlichkeit interessant gemacht haben. Vielmehr ist der Religionsunterricht erneut - wie schon oft in seiner Geschichte - zum Kristallisationspunkt kulturpolitischer Irritation und Auseinandersetzungen geworden, die zugleich das generelle Verhältnis zwischen Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Religion und Gesellschaft, individueller Glaubens- und Gewissenfreiheit einerseits, kollektiven Sinn- und Wertorientierungen andererseits berühren.
Grundlegende Orientierungen sind notwendig. In Hamburg gehen wir schon seit längerem einen Weg, auf dem Religion weder „ausgespart“ noch „neutralisiert“ wird, sondern allen Schülerinnen und Schülern - unbeschadet ihrer ethnischen, kulturellen und religiösen Herkunft und Orientierung - die Möglichkeit geboten wird, sich in einer eingehenden, pädagogisch verantworteten Weise mit Religion - d. h. mit religiösen, ethischen und philosophischen Fragen, Überlieferungen und Orientierungen - zu beschäftigen, ohne dies von Anfang an und generell getrennt nach Konfessionen, Religionen und anderen weltanschaulichen Orientierungen tun zu müssen. Ein solcher „Religionsunterricht für alle“ wird in Hamburg von Christen, Muslimen, Juden und Buddhisten getragen.


Aus dem Inhalt
Horst Gloy
Vorwort
Erklärungen und Stellungnahmen zu Schule, Bildung und Religionsunterricht
Was für eine Schule schulden wir unseren Kindern und Jugendlichen in einer sich verändernden Welt?
Ein Diskussionsbeitrag zur weiteren Entwicklung des Hamburger Schulwesens und des Religionsunterrichts in einer „Schule für alle“
Gemischte Kommission Schule/Kirche
Hamburger Lehrplan für den Religionsunterricht in der Grundschule
Gesprächskreis Interreligiöser Religionsunterricht in Hamburg
Empfehlungen zum Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Hamburg
Konferenz Muslime Hamburgs
Stellungnahme zum Thema „Interreligiöser Religionsunterricht“
Tibetisches Zentrum e. V. Hamburg
Buddhistische Stellungnahme
„Zur Konzeption des Religionsunterrichts“
Alevitisches Kulturzentrum Hamburg e. V.
Stellungnahme
„Zur Konzeption des Religionsunterrichts“
Konzeptionelle Überlegungen
Folkert Doedens
Interreligiöses Lernen im „Religionsunterricht für alle“
Vielfalt in Gemeinschaft lernen
Horst Gloy
Dem interreligiösen Religionsunterricht gehört die Zukunft
Thorsten Knauth
Dialogische Religionspädagogik
Empirische Ergebnisse, konzeptionelle und didaktische Anmerkungen
Ursula Sieg
Ein interreligiös geöffneter Religionsunterricht an Grundschulen in Hamburg
Ursula Sieg
Die gleiche Sache aus verschiedenen Perspektiven
Interreligiöses Lernen in der Grundschule
Wolfram Weiße
Begegnung und Dialog im Religionsunterricht
Erfahrungen ökumenischer Theologie und Ansätze eines Dialoges im Klassenzimmer
Statt eines Nachworts
Dietrich Budack
Eine pädagogische Impression