Marlon Brando. Der versilberte Rebell von Jörg Fauser | Eine Biographie | ISBN 9783895811135

Marlon Brando. Der versilberte Rebell

Eine Biographie

von Jörg Fauser
Buchcover Marlon Brando. Der versilberte Rebell | Jörg Fauser | EAN 9783895811135 | ISBN 3-89581-113-0 | ISBN 978-3-89581-113-5
Aber Fauser zeigt doch, daß hinter allen Macken und Starallüren ein Mensch steht, der jenseits der von ihm offenbar immer verhaßten Filmbranche seine Rolle in der Gesellschaft sucht und gerade durch dieses Suchen an den Rand, in die Position des Außenseiters gerät' (MÜNCHNER MERKUR).'Das Buch ist ein Sehnsuchtsruf in der Nacht nach ein bißchen menschlicher Wärme. Und es ist glänzend geschrieben. Immer führt es ein bißchen über Brando hinaus. Das verwirrt den Leser entweder, oder aber es macht ihn hellhörig' (Aurel Schmidt in BASELER MAGAZIN).'Das Buch ist empfehlenswert. Denn im Gegensatz zu den zig Star-Bios, die so auf dem Markt sind, verführt Fausers Text nicht zur pubertären Fan-Identifikation. Er versucht vielmehr, diese undefinierbare Aura des Rebellischen und Antiautoritären (die man mit Brando nun mal verbindet, auch wenn sie bloß ein Hollywood-Mythos ist) dem Leser zu übereignen' (KONKRET).

Marlon Brando. Der versilberte Rebell

Eine Biographie

von Jörg Fauser
'Es ist ein Buch für Kinogänger, die keine Idole mehr brauchen, sondern einen Hauch von Leidenschaft, von Tapferkeit und Größe. Und manchmal auch den Glanz von Silber. Sicher: ›'n bißchen Tabak und 'ne Tasse Kaffee, was braucht der Mann mehr?‹ sagt Johnny Guitar; wohlan. Aber vielleicht auch hin und wieder, wenn die Nächte länger werden, einen Schnaps mit dem Kaffee, und etwas Silber in die Nächte. … Ich habe in Brando immer einen Rebellen gesehen - eine sicher naive Betrachtungsweise; was ist schon ein Rebell? In einer Welt, in der es von Revolutionären nur so wimmmelt, ist der Rebell der Mann von gestern, der Konservative. Mag sein. Bei soviel Menschen von heute wirkt auch die Erde wie von gestern, und – wie Brando – halte ich es im Zweifelsfall mit der Erde.' Jörg Fauser, 1978