
×
Afrikanisten / Bantuisten, Linguisten
Lamnso' wird von der Nso'-Gruppe im Bui-Bezirk der Region Nordwest Kameruns gesprochen. Wörtlich übersetzt bedeutet Lamnso' „Sprache der Nso'-Menschen„. Es handelt sich dabei um eine Grasland-Bantusprache, die zur Ost-Ring-Gruppe der Grasland-Sprachen im engeren Sinne gehört. Nach der Internetdatenbank „Ethnologue“ gibt es etwa 240.000 Sprecher des Lamnso' (Lewis et al. 2015), von denen etwa 100.000 in Kamerun im traditionellen Nso'-Stammesfürstentum leben, welches auch Teil des Bui-Bezirkes ist.
Das vorliegende Wörterbuch beruht hauptsächlich auf Sprachmaterial, das von Karl und Winnie Grebe seit 15 Jahren gesammelt wurde. Es stellt die erste Veröffentlichung von Lamnso'-Vokabular dar, das in nun diesem Kontext grammatikalisch, semantisch und von seinen Ableitungen her dargestellt wird, dies gleichzeitig in seinem jeweiligen Bedeutungszusammenhang. Der Englisch-Lamnso'-Teil weist 8.900 Einträge auf, zusätzlich ist ein Index von Pflanzennamen enthalten.
Die Verschriftlichung des Lamnso' begann in den 1940er-Jahren, als die ersten Grundschullehrer der Nso' begannen, in ihrer Muttersprache zu unterrichten, bevor sie auf Englisch übergingen. So erhoffen sich die Herausgeber, dass die Veröffentlichung des Wörterbuchs und der grammatischen Skizze die Fortentwicklung des Lamnso' als Schriftsprache vorantreibt.
Die Bände wurden in Kamerun gedruckt und gebunden und weisen daher kleinere Druckmängel sowie Lager- und Transportschäden auf. Es handelt sich also nicht um Mängelexemplare im Rechtssinne, da alle Exemplare in dieser Hinsicht dieselben Eigenschaften aufweisen.
Die folgenden Werke zu den Grasland-Bantusprachen Kameruns wurden in unserem Programm veröffentlicht:
Das vorliegende Wörterbuch beruht hauptsächlich auf Sprachmaterial, das von Karl und Winnie Grebe seit 15 Jahren gesammelt wurde. Es stellt die erste Veröffentlichung von Lamnso'-Vokabular dar, das in nun diesem Kontext grammatikalisch, semantisch und von seinen Ableitungen her dargestellt wird, dies gleichzeitig in seinem jeweiligen Bedeutungszusammenhang. Der Englisch-Lamnso'-Teil weist 8.900 Einträge auf, zusätzlich ist ein Index von Pflanzennamen enthalten.
Die Verschriftlichung des Lamnso' begann in den 1940er-Jahren, als die ersten Grundschullehrer der Nso' begannen, in ihrer Muttersprache zu unterrichten, bevor sie auf Englisch übergingen. So erhoffen sich die Herausgeber, dass die Veröffentlichung des Wörterbuchs und der grammatischen Skizze die Fortentwicklung des Lamnso' als Schriftsprache vorantreibt.
Die Bände wurden in Kamerun gedruckt und gebunden und weisen daher kleinere Druckmängel sowie Lager- und Transportschäden auf. Es handelt sich also nicht um Mängelexemplare im Rechtssinne, da alle Exemplare in dieser Hinsicht dieselben Eigenschaften aufweisen.
Die folgenden Werke zu den Grasland-Bantusprachen Kameruns wurden in unserem Programm veröffentlicht: