re/visionen | Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland | ISBN 9783897714588

re/visionen

Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland

herausgegeben von Kien Nghi Ha und Sheila Mysorekar
Mitwirkende
Herausgegeben vonKien Nghi Ha
Herausgegeben vonSheila Mysorekar
Leitender Herausgeber / leitende HerausgeberinNicola Lauré al Samarai
Beiträge vonJohannes Ismaiel-Wendt
Beiträge vonChristiane Hutson
Beiträge vonIsidora Randjelovič
Beiträge vonSascha Zinflou
Beiträge vonEleonore Wiedenroth-Coulibaly
Beiträge vonAlexander G. Weheliye
Beiträge vonBarbara Walker
Beiträge vonTauqir Tamsila
Beiträge vonDaniel Kojo Schrade
Beiträge vonMariam Popal
Beiträge vonMuhsin Omurca
Beiträge vonJulio Mendívil
Beiträge vonMaggi Leung
Beiträge vonStephen Lawson
Beiträge vonADEFRA (Schwarze deutsche Frauen/ Schwarze Frauen in Deutschland)
Beiträge vonAraba Evelyn Johnston-Arthur
Beiträge vonYoung-Sun Hong
Beiträge vonGaston Ebua
Beiträge vonKoreanische Frauengruppe
Beiträge vonFatih Çevikkollu
Beiträge vonMita Banerjee
Beiträge vonMigrantinnen und Migranten Karawane für die Rechte der Flüchtlinge
Beiträge vonPaul Mecheril
Beiträge vonJin Haritaworn
Beiträge vonMutlu Ergün
Beiträge vonMaureen Maisha Eggers
Beiträge vonEsra Erdem
Beiträge vonHito Steyerl
Beiträge vonUmut Erel
Beiträge vonFatima El-Tayeb
Beiträge vonHeike Berner
Beiträge vonSun-ju Choi
Buchcover re/visionen  | EAN 9783897714588 | ISBN 3-89771-458-2 | ISBN 978-3-89771-458-8

re/visionen

Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland

herausgegeben von Kien Nghi Ha und Sheila Mysorekar
Mitwirkende
Herausgegeben vonKien Nghi Ha
Herausgegeben vonSheila Mysorekar
Leitender Herausgeber / leitende HerausgeberinNicola Lauré al Samarai
Beiträge vonJohannes Ismaiel-Wendt
Beiträge vonChristiane Hutson
Beiträge vonIsidora Randjelovič
Beiträge vonSascha Zinflou
Beiträge vonEleonore Wiedenroth-Coulibaly
Beiträge vonAlexander G. Weheliye
Beiträge vonBarbara Walker
Beiträge vonTauqir Tamsila
Beiträge vonDaniel Kojo Schrade
Beiträge vonMariam Popal
Beiträge vonMuhsin Omurca
Beiträge vonJulio Mendívil
Beiträge vonMaggi Leung
Beiträge vonStephen Lawson
Beiträge vonADEFRA (Schwarze deutsche Frauen/ Schwarze Frauen in Deutschland)
Beiträge vonAraba Evelyn Johnston-Arthur
Beiträge vonYoung-Sun Hong
Beiträge vonGaston Ebua
Beiträge vonKoreanische Frauengruppe
Beiträge vonFatih Çevikkollu
Beiträge vonMita Banerjee
Beiträge vonMigrantinnen und Migranten Karawane für die Rechte der Flüchtlinge
Beiträge vonPaul Mecheril
Beiträge vonJin Haritaworn
Beiträge vonMutlu Ergün
Beiträge vonMaureen Maisha Eggers
Beiträge vonEsra Erdem
Beiträge vonHito Steyerl
Beiträge vonUmut Erel
Beiträge vonFatima El-Tayeb
Beiträge vonHeike Berner
Beiträge vonSun-ju Choi
Im vorliegenden Band werden erstmals kritische Stimmen ausnahmslos von People of Color zusammengebracht – Schwarze Deutsche, Roma und Menschen mit außereuropäischen Flucht- und Migrationshintergründen. Ihre widerständige Wissensproduktion und ihr politischer Erfahrungsaustausch bringen alternative Diskussionen hervor. Sie setzen sich mit Rassismus, Islamophobie und ausgrenzenden Migrations- und Integrationsregimes auseinander und diskutieren Fragen von individuellem und kollektivem Widerstand, antirassistischer Kulturpolitik und postkolonialen Denkansätzen. Selbstbestimmte Räume und solidarische Visionen werden sichtbar, welche die rassistische Logik des Teilens und Herrschens herausfordern und auf grenzüberschreitende Identitäten und Bündnisse zielen. Die politischen Analysen, literarischen Essays, Glossen sowie Gespräche verweisen auf eine große Bandbreite von Ausdrucksformen. Zu Wort kommen Theoretiker/-innen, Aktivist/-innen und Kulturarbeiter/-innen. Ihre Standpunkte sind vielschichtig und unterschiedlich, doch verbindet sie ein gemeinsamer gesellschaftlicher Ausgangspunkt: Alle vermessen, von diversen rassifizierten Subjektpositionen aus, den dominanten Mainstream in neuer Weise. Durch den People of Color-Ansatz wird ein Paradigmenwechsel möglich, der die weiße Norm hinterfragt und nachhaltig untergräbt. Ein Ziel dieses Buches ist es, andere Sensibilitäten und Artikulationen zugänglich zu machen und mit befreienden Impulsen in aktuelle politische Debatten einzugreifen, die bisher von weißen Perspektiven geprägt sind.