Schulentwicklung als Organisationsentwicklung | ISBN 9783897970052

Schulentwicklung als Organisationsentwicklung

herausgegeben von Mechthild Beucke-Galm, Gerhard Fatzer und Rosemarie Rutrecht
Mitwirkende
Herausgegeben vonMechthild Beucke-Galm
Herausgegeben vonGerhard Fatzer
Herausgegeben vonRosemarie Rutrecht
Buchcover Schulentwicklung als Organisationsentwicklung  | EAN 9783897970052 | ISBN 3-89797-005-8 | ISBN 978-3-89797-005-2

'Die Nutzung der OE in der Schulentwicklung, oder genauer in der Entwicklung der Schulentwicklung, hat bereits eine längere Tradition in einigen Ländern Europas, vor allem in Dänemark, Österreich, der Schweiz und Deutschland. Die Herausgeber haben es sich meiner Meinung nach in dem wichtigen, nützlichen und hilfreichen Buch zu einfach gemacht, indem sie die Gliederung der vielen informativen und problematisierenden Beiträge nach Ländern vorgenommen haben. Das erschwert den Vergleich. Zudem ist das für die Schulentwicklung so tragende und Impulse setzende Landesinstitut in Soest überhaupt nicht vertreten. Das ist ein eklatanter Mangel in dem sonst so empfehlenswerten Buch. Dennoch wird es zu einem wesentlichen Übersichts- und Referenzwerk der Schulentwicklung werden. Gehört in die Bibliothek jedes Berater, Supervisors, Schulleiters/in oder Schulentwicklungsforschers.' (In: OrganisationsEntwicklung)
'Für SupervisorInnen, die im Feld Schule arbeiten oder sich darauf vorbereiten, gibt es eine breit gefächerte Orientierung in der Schulentwicklungslandschaft. Der Trias-Kompass bietet Beratungsmodelle an, zeigt aber auch Möglichkeiten auf, welche Personen oder Gruppen, wie z. B. Netzwerke, Beratungsbedarf haben, wo sich neue Felder erschließen lassen.' (Supervision 3/2001)

Schulentwicklung als Organisationsentwicklung

herausgegeben von Mechthild Beucke-Galm, Gerhard Fatzer und Rosemarie Rutrecht
Mitwirkende
Herausgegeben vonMechthild Beucke-Galm
Herausgegeben vonGerhard Fatzer
Herausgegeben vonRosemarie Rutrecht
Der Trias-Kompass 2 stellt den aktuellen Diskussionsstand von ‘Schulentwicklung als Organisationsentwicklung’ und ‘Schule als lernende Organisation’ in den drei Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich dar. Er lässt Vertreter aller Gruppierungen zu Wort kommen, die an einer Entwicklung guter Schulen beteiligt sind: Schulentwickler, Lehrer, Schulaufsicht, Behördenmitglieder, Kultusminister, Wissenschaftler, Lehrerausbildner, Qualitätsbeauftragte, Schulleiter. Er gibt damit ein umfassendes Bild des aktuellen Entwicklungsstandes wider. Bei der Orientierung in den Schulentwicklungslandschaften der deutschsprachigen Länder hilft der Trias-Kompass 2 als Navigationsinstrument in der Begleitung und Entwicklung komplexer sozialer Systeme.