durchlesen | schreibkraft 32 | ISBN 9783902106278

durchlesen

schreibkraft 32

herausgegeben von Hermann Götz, Hannes Luxbacher und Andreas R Peternell
Mitwirkende
Herausgegeben vonHermann Götz
Herausgegeben vonHannes Luxbacher
Herausgegeben vonAndreas R Peternell
Beiträge vonBettina Balaka
Beiträge vonChristoph Dolgan
Beiträge vonJohanna Hierzegger
Beiträge vonPeter Iwaniewicz
Beiträge vonClaus Philipp
Beiträge vonBeate Tröger
Beiträge vonSibylla Schleicher
Beiträge vonAndrea Scrima
Beiträge vonSibylle Severus
Beiträge vonMartin Stein
Buchcover durchlesen  | EAN 9783902106278 | ISBN 3-902106-27-1 | ISBN 978-3-902106-27-8

durchlesen

schreibkraft 32

herausgegeben von Hermann Götz, Hannes Luxbacher und Andreas R Peternell
Mitwirkende
Herausgegeben vonHermann Götz
Herausgegeben vonHannes Luxbacher
Herausgegeben vonAndreas R Peternell
Beiträge vonBettina Balaka
Beiträge vonChristoph Dolgan
Beiträge vonJohanna Hierzegger
Beiträge vonPeter Iwaniewicz
Beiträge vonClaus Philipp
Beiträge vonBeate Tröger
Beiträge vonSibylla Schleicher
Beiträge vonAndrea Scrima
Beiträge vonSibylle Severus
Beiträge vonMartin Stein
Nachdem sich Heft 31 ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet hat, behandelt Heft 32 nun die Komplementärkompetenz: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr gibt, der das Ganze auch lesen kann? Doch Gott sei Dank – des Lesens Mächtige gibt es viele, und Herangehensweisen, was Lesen heutzutage noch sein kann, ebenso: Ist es Therapie? Emanzipation? Ist es Identitätsbildung, Verortung innerhalb einer Gesellschaft? Oder ist es einfach nur Zeitvertreib, je nach Lektüre schnöde Unterhaltung, intellektuelle Gaukelei oder eskapistische Weltflucht? Ist Lesen gar Widerstand?