Scholion 16 / 2024 | ISBN 9783906896199

Scholion 16 / 2024

Mitwirkende
Beiträge vonKarl Clausberg
Beiträge vonRoger Diener
Beiträge vonPatricia Grzonka
Beiträge vonHubertus Günther
Beiträge vonAlessandra Lukinovich
Beiträge vonSylvain Malfroy
Beiträge vonNina Niedermeier
Beiträge vonWerner Oechslin
Beiträge vonBernhard Rösch
Beiträge vonJürg Stuber
Beiträge vonEnzo Trombetta
Buchcover Scholion 16 / 2024  | EAN 9783906896199 | ISBN 3-906896-19-6 | ISBN 978-3-906896-19-9

Scholion 16 / 2024

Mitwirkende
Beiträge vonKarl Clausberg
Beiträge vonRoger Diener
Beiträge vonPatricia Grzonka
Beiträge vonHubertus Günther
Beiträge vonAlessandra Lukinovich
Beiträge vonSylvain Malfroy
Beiträge vonNina Niedermeier
Beiträge vonWerner Oechslin
Beiträge vonBernhard Rösch
Beiträge vonJürg Stuber
Beiträge vonEnzo Trombetta
Scholion ist das Publikationsorgan der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln, einer Forschungsbibliothek in Kooperation mit der ETH Zürich. Als eine der grössten europäischen Privatbibliotheken vereinigt sie die Quellenschriften zur Architekturtheorie und zu benachbarten Gebieten in originalen Ausgaben vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Die rund 50 000 Bände dokumentieren Theoriebildung sowie systematische Versuche des Verstehens und Begründens im geistes- und naturwissenschaftlichen Zusammenhang. Das Kerngebiet der Architektur wird dabei um verwandte Bereiche ergänzt, die sich von der Kunsttheorie über die Kulturgeschichte bis zur Philosophie und Mathematik erstrecken. Scholion richtet sich an ein kultur- und architekturhistorisch interessiertes Publikum. Im Mittelpunkt stehen das Buch, seine Geschichte und seine kulturhistorische Einbettung. Zudem publiziert Scholion Aufsätze zu allgemeinen Fragestellungen, Forschungen aus den Beständen der Bibliothek, Buchbesprechungen und Informationen zu Tätigkeiten, Neuerwerbungen, Tagungen und Ausstellungen der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin.