Content Management mit ZOPE | Webapplikationen mit dem CMF und ZOPE-Produkten entwickeln | ISBN 9783935042444
Buch

Content Management mit ZOPE

Webapplikationen mit dem CMF und ZOPE-Produkten entwickeln

herausgegeben von Stephan Richter
Buchcover Content Management mit ZOPE  | EAN 9783935042444 | ISBN 3-935042-44-2 | ISBN 978-3-935042-44-4

Content Management mit ZOPE

Webapplikationen mit dem CMF und ZOPE-Produkten entwickeln

herausgegeben von Stephan Richter
Das Z Object Publishing Framework ZOPE hat sich für den Aufbau von Content-Management-Systemen fest etabliert. In Verbindung mit der Skriptsprache Python und verschiedenen ZOPE-Produkten lassen sich individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle erstellen. In „Content Management mit ZOPE“ stellen Entwickler und ZOPE-Experten die breite Palette an Content-Management-Systemen auf ZOPE-Basis vor. Fallbeispiele gehen dabei vor allem auf die technischen Details des Content Management Frameworks (CMF) in ZOPE ein und geben praktische Tipps für den Aufbau von ZOPE-basierten Lösungen. Außerdem werden das Scripting mit ZOPE und die Erweiterung von ZOPE mit Python-basierten Produkten näher beschrieben. Mit fertigen Produkten wie ZCatalog, ZGDChart oder Mailboxer lässt sich die Funktionalität von ZOPE leicht erweitern. Angaben zum Autor: Interview mit dem Herausgeber Stephan Richter 1. Was ist das Besondere an ZOPE im Vergleich zu anderen Content Management- bzw. Publishing-Systemen? ZOPE - das Zope Object Publishing Environment - konzentriert sich, wie der Name sagt, auf das Veröffentlichen von Objekten anstatt von einfachen Web-Sites. Dies bietet dem Applikationsentwickler eine bekannte Entwicklungsumgebung, in der Logik, Daten und Ansichten getrennt behandelt werden. Des weiteren speichert ZOPE nativ alle Daten in einer eigenen Objektdatenbank (ZODB) und erspart dem Entwickler damit viele Sorgen, da native Datenpersistenz, Transaktionen und Sicherheit automatisch gehandhabt werden. Dank Python, der Programmiersprache, in der ZOPE entwickelt wurde, ist es sehr leicht, ZOPE zu erweitern und anzupassen. 2. Welche Funktionen kann man mit ZOPE besonders einfach implementieren? Einer der großen Vorteile von ZOPE ist es, dass es jede Entwicklerzielgruppe anspricht, vom Skripter bis zum Applikationsprogrammierer. Dadurch ist ZOPE für alle Web-basierten Applikationen und Web-Sites und vieles mehr sehr nützlich. ZOPE zeichnet sich besonders durch seine Fähigkeiten aus, Applikationen mit komplizierten Sicherheitsmodellen, Workflows und Content Management schnell zu realisieren. Alle dazugehörigen Komponenten sind entweder im Zope Core enthalten oder können kostenlos von www. zope. org/ heruntergeladen werden. 3. Für welche Anwendungsbereiche eignet sich ZOPE besonders gut? ZOPE wird überraschend vielseitig genutzt. Am bekanntesten ist ZOPE jedoch für seine Content Management-Systeme, von denen ich in meinem Buch „Content Management mit ZOPE“ elf vorgestellt habe. Mit CMF und Plone, den am weitesten verbreiteten CMF-Lösungen für ZOPE, wurden schon viele Internet- und Intranet-Sites gebaut. Dank seiner guten Anbindung zu externen Datenquellen (RDBMSs, LDAP etc.) wird ZOPE auch oft zum Darstellen von Daten als Web-Sites genutzt. Der wohl ungewöhnlichste Fall war die Nutzung eines ZOPE-Servers zum Management eines kompletten Logistikzentrums, von der Online-Bestellung bis hin zur Auslieferung im Warenhaus. 4. Wohin steuert die Entwicklung von ZOPE 3 und was können Anwender in Zukunft von ZOPE erwarten? ZOPE 3 ist ein von Grund auf neu implementiertes Framework, welches sich auf die Erfahrungen von ZOPE 2 und dem CMF stützt. ZOPE 3 baut dabei auf einer selbstentwickelten Komponentenarchitektur auf, die der von Mozilla ähnelt. Damit sind wir in der Lage, Komponenten unabhängiger von einander zu entwickeln, was eine größere Flexibilität, bessere Integration mit anderen Python-Produkten und ein besseres Programmiererlebnis bietet. Des weiteren sind jetzt viele Teile von ZOPE auch für andere Python-Entwickler interessant, da die einzelnen Module unabhängig von ZOPE 3 benutzt werden können. Mehr Informationen zu ZOPE 3 finden Sie auf dev. zope. org/Zope3. Autorenporträt: Stephan Richter erhielt seinen Bachelor of Science in Physik und Chemie an der Christian Brothers University im Mai 2002. Zur Zeit ist er Doktorand in Physik an der Tufts University in Boston. Obwohl sein Studium die meiste Zeit einnimmt, kann er sich nicht von seinem Verlangen, ZOPE-Code zu schreiben, abwenden und ist in der ZOPE-Gemeinde aktiv. Stephan ist einer der Hauptentwickler von ZOPE 3, wo er unter anderem für die Dokumentation verantwortlich ist. Seit 1999 ist Stephan auch als Consultant für ZOPE-basierende Web-Lösungen tätig und hielt zu diesem Thema mehrere Vorträge auf verschiedenen Konferenzen. Die Themen:
-Content-Management-Systeme mit dem CMF aufbauen -ZOPE Scripting -ZOPEs Sicherheitsmodell -ZOPE-Erweiterungen mit Produkten -ZCatalog, ZShellscripts und Mailboxer im Einsatz -Vorschau auf ZOPE 3