The Chrono-Files | From Time-Based Art to Database, lothringer 13/halle, München (8. Februar - 9. März 2003) | ISBN 9783936919127

The Chrono-Files

From Time-Based Art to Database, lothringer 13/halle, München (8. Februar - 9. März 2003)

herausgegeben von Margit Rosen und Christian Schoen
Mitwirkende
Beiträge vonRosemarie Burgstaller
Beiträge vonPeter Cornwell
Beiträge vonMargit Rosen
Beiträge vonChristian Schoen
Beiträge vonMelita Zajc
Herausgegeben vonMargit Rosen
Herausgegeben vonChristian Schoen
Buchcover The Chrono-Files  | EAN 9783936919127 | ISBN 3-936919-12-7 | ISBN 978-3-936919-12-7

The Chrono-Files

From Time-Based Art to Database, lothringer 13/halle, München (8. Februar - 9. März 2003)

herausgegeben von Margit Rosen und Christian Schoen
Mitwirkende
Beiträge vonRosemarie Burgstaller
Beiträge vonPeter Cornwell
Beiträge vonMargit Rosen
Beiträge vonChristian Schoen
Beiträge vonMelita Zajc
Herausgegeben vonMargit Rosen
Herausgegeben vonChristian Schoen
Die digitalen Technologien haben die Bedingungen des Kommunizierens, Aufzeichnens und Speicherns von Informationen verändert. Individuelle und kollektive Gedächtnisdaten bilden eine neue materielle Kultur, in der nicht die Aura des Originals über seinen Wert entscheidet, sondern seine weltweite Verfügbarkeit. In ihrer Dauer ist diese Kultur geprägt von der Fragilität der Trägermedien, ihrer Abhängigkeit von Energie, der kontinuierlichen Übertragung der Daten auf neue Träger und der Anpassung an aktuelle technische Standards. Die Projekte, die in der Publikation zur Ausstellung vorgestellt werden, widmen sich den Fragen der Zeitlichkeit von gespeicherten Daten und ihren materiellen Bedingungen sowie den Möglichkeiten des digitalen Archivs, das alle Formate umfasst: Texte, Sprache, Bilder, Filme, Musik und Nutzungsdaten werden einheitlich digital gespeichert. Während Filme oder Video chemisch bzw. magnetisch fixierte Informationen enthalten, die über eine festgelegte Technik ausgelesen werden, entscheiden in den computerbasierten Künsten die vom Künstler geschriebenen Programme darüber, welche Bilder und Klänge sich aus diesen Daten in Echtzeit zusammensetzen. Ereignisse der Gegenwart, vor Ort oder im Netz, beeinflussen als Variablen der Algorithmen die Form des Kunstwerkes.