
×
Architekten und Planer, Gutachter und Sachverständige, Maler und Stuckateure, Holz- und Bautenschützer, Bauunternehmen, Wohnungswirtschaft, Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht
Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken.
Nach einer geschichtlichen Betrachtung und den Grundlagen werden ausführlich Schadensmechanismen und ihre Ursachen erläutert. Anschließend folgt die Bauwerksdiagnostik und Bewertung, bevor Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung beschrieben werden. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Außerdem werden vorbereitende und flankierende Maßnahmen beschrieben.
Dazu beschreibt das Buch umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Hinzu kommen die statische Mauerwerkssanierung sowie die energetische Kellersanierung. Abgerundet wird der technische Teil mit einem Kapitel über holzzerstörende Pilze und Insekten. Das Fachbuch wird komplettiert durch eine rechtliche Betrachtung.
Es richtet sich an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.
Nach einer geschichtlichen Betrachtung und den Grundlagen werden ausführlich Schadensmechanismen und ihre Ursachen erläutert. Anschließend folgt die Bauwerksdiagnostik und Bewertung, bevor Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung beschrieben werden. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Außerdem werden vorbereitende und flankierende Maßnahmen beschrieben.
Dazu beschreibt das Buch umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Hinzu kommen die statische Mauerwerkssanierung sowie die energetische Kellersanierung. Abgerundet wird der technische Teil mit einem Kapitel über holzzerstörende Pilze und Insekten. Das Fachbuch wird komplettiert durch eine rechtliche Betrachtung.
Es richtet sich an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.