
Sachverständige und Gutachter, Baubiologen und Energieberater, Mikrobiologen und Allergoogen, Umweltmediziner, Behörden und Krankenkassen, Fachanwälte für Mietrecht, Architekten und Planer, ausführende Fach-, Trocknungs- oder Sanierungsbetriebe, Maler und Stuckateure, Baustoffindustrie und Baustofffachhandel
In dem Fachbuch Schimmelpilze in Wohnungen werden sowohl historische, mikrobiologische, bauphysikalische und technische Aspekte, als auch baubiologische, umweltmedizinische und diagnostische sowie rechtliche Themen behandelt.
Schimmelpilzbefall in Innenräumen beschäftigt seit Langem nicht nur Bewohner und Vermieter, sondern immer mehr auch Baufachleute, Sachverständige und Gerichte. Hierbei zeigen sich bisweilen erhebliche Wissensdefizite über die komplexen Zusammenhänge dieser Problematik. Hinzu kommt Polemik, um aus Angst der Betroffenen Geschäfte zu machen.
Der Autor zeigt in diesem Fachbuch, wie interdisziplinäre Faktoren bei der Entstehung von Schimmelpilzen zusammen spielen und versucht die gesundheitlichen Auswirkungen zu versachlichen. Hierzu werden die typischen Erscheinungsformen und Spezies in Innenräumen vorgestellt und deren gesundheitsschädigenden Auswirkungen aufgezeigt. Außerdem werden die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden und Bausteine der Innenraumdiagnostik beschrieben. Anschließend erfolgen eine Darstellung der Sanierungsmethoden und -verfahren sowie die Möglichkeiten der Prävention.
Auf über 450 Seiten werden das emotionale Thema der Schimmelpilze und dessen gesundheitliche Folgen versachlicht. Ein unvergleichbares Fachbuch und ein Muss für alle Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Behörden und Juristen, für Architekten und Planer, Bauingenieure und Baubiologen sowie ausführende Handwerker, Gutachter und Sachverständige sowie interessierte Laien.
Schimmelpilzbefall in Innenräumen beschäftigt seit Langem nicht nur Bewohner und Vermieter, sondern immer mehr auch Baufachleute, Sachverständige und Gerichte. Hierbei zeigen sich bisweilen erhebliche Wissensdefizite über die komplexen Zusammenhänge dieser Problematik. Hinzu kommt Polemik, um aus Angst der Betroffenen Geschäfte zu machen.
Der Autor zeigt in diesem Fachbuch, wie interdisziplinäre Faktoren bei der Entstehung von Schimmelpilzen zusammen spielen und versucht die gesundheitlichen Auswirkungen zu versachlichen. Hierzu werden die typischen Erscheinungsformen und Spezies in Innenräumen vorgestellt und deren gesundheitsschädigenden Auswirkungen aufgezeigt. Außerdem werden die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden und Bausteine der Innenraumdiagnostik beschrieben. Anschließend erfolgen eine Darstellung der Sanierungsmethoden und -verfahren sowie die Möglichkeiten der Prävention.
Auf über 450 Seiten werden das emotionale Thema der Schimmelpilze und dessen gesundheitliche Folgen versachlicht. Ein unvergleichbares Fachbuch und ein Muss für alle Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Behörden und Juristen, für Architekten und Planer, Bauingenieure und Baubiologen sowie ausführende Handwerker, Gutachter und Sachverständige sowie interessierte Laien.