Die Addition der Differenzen | Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins 1979 bis 1989 | ISBN 9783940426437

Die Addition der Differenzen

Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins 1979 bis 1989

herausgegeben von Uwe Warnke und Ingeborg Quaas
Mitwirkende
Herausgegeben vonUwe Warnke
Herausgegeben vonIngeborg Quaas
Beiträge vonBert Papenfuss
Beiträge vonElke Erb
Beiträge vonPeter Geist
Beiträge vonJan Faktor
Beiträge vonHenryk Gericke
Beiträge vonMitch Cohen
Beiträge vonIngeborg Quaas
Beiträge vonEberhard Häfner
Beiträge vonJohannes Jansen
Beiträge vonGrunwald Werner
Beiträge vonUwe Schoor
Beiträge vonUwe Warnke
Beiträge vonPeter Böthig
Beiträge vonPeter Wawerzinek
Beiträge vonHarald Hauswald
Beiträge vonAndreas Koziol
Beiträge vonAsteris Kutulas
Beiträge vonTilo Köhler
Beiträge vonAnnett Gröschner
Beiträge vonUwe Kolbe
Beiträge vonThorsten Ahrend
Beiträge vonJörg Sperling
Beiträge vonChristoph Tannert
Beiträge vonGerhard Wolf
Beiträge vonThomas Günther
Beiträge vonLutz Wohlrab
Beiträge vonWolfgang Kil
Beiträge vonEnno Kaufhold
Beiträge vonClaus Löser
Beiträge vonRonald Galenza
Beiträge vonRobert Mießner
Buchcover Die Addition der Differenzen  | EAN 9783940426437 | ISBN 3-940426-43-1 | ISBN 978-3-940426-43-7

Die Addition der Differenzen

Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins 1979 bis 1989

herausgegeben von Uwe Warnke und Ingeborg Quaas
Mitwirkende
Herausgegeben vonUwe Warnke
Herausgegeben vonIngeborg Quaas
Beiträge vonBert Papenfuss
Beiträge vonElke Erb
Beiträge vonPeter Geist
Beiträge vonJan Faktor
Beiträge vonHenryk Gericke
Beiträge vonMitch Cohen
Beiträge vonIngeborg Quaas
Beiträge vonEberhard Häfner
Beiträge vonJohannes Jansen
Beiträge vonGrunwald Werner
Beiträge vonUwe Schoor
Beiträge vonUwe Warnke
Beiträge vonPeter Böthig
Beiträge vonPeter Wawerzinek
Beiträge vonHarald Hauswald
Beiträge vonAndreas Koziol
Beiträge vonAsteris Kutulas
Beiträge vonTilo Köhler
Beiträge vonAnnett Gröschner
Beiträge vonUwe Kolbe
Beiträge vonThorsten Ahrend
Beiträge vonJörg Sperling
Beiträge vonChristoph Tannert
Beiträge vonGerhard Wolf
Beiträge vonThomas Günther
Beiträge vonLutz Wohlrab
Beiträge vonWolfgang Kil
Beiträge vonEnno Kaufhold
Beiträge vonClaus Löser
Beiträge vonRonald Galenza
Beiträge vonRobert Mießner
In der letzten langen Dekade des kurzen Daseins der DDR geriet Ostberlin, das Zentrum einer landesweiten Agonie, in Bewegung. Jedenfalls aus künstlerischer Sicht. Speziell im Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg entfalteten sich Allianzen von Dichtung und Malerei, von Malerei und Musik sowie von Musik und Dichtung. Jenseits des staatlichen Kunst- und Kulturbetriebs entwickelte sich eine Szene, die in ihren Aktivitäten und in ihrer Arbeit eine von ideologischen Grenzziehungen nicht kontaminierte Sprache suchte und fand. Diese Suche entsprach durchaus einer Unabhängigkeitserklärung. Sie mündete in eine „Poesie des Untergrunds“, die zwar unter halblegalen und illegalen Bedingungen entstand und Verbreitung fand, sich aber einer ständigen Bezüglichkeit auf die Diktatur verweigerte. Diese Abkehr vom Diskurs entsprach der Einsicht, dass ein Dialog mit der Macht nur einen Monolog der Mächtigen nach sich ziehen konnte. Die geistigen Zeugnisse und materiellen Hinterlassenschaften dieser Szene sichtbar zu machen, ist Ziel dieses Buches.
Kritische Beiträge und Texte von Bert Papenfuß, Elke Erb, Peter Geist, Jan Faktor, Henryk Gericke, Mitch Cohen, Ingeborg Quaas, Eberhard Häfner, Johannes Jansen, Werner Grunwald, Uwe Schoor, Uwe Warnke, Peter Böthig, Peter Wawerzinek, Harald Hauswald, Andreas Koziol, Asteris Kutulas, Tilo Köhler, Annett Gröschner, Uwe Kolbe, Thorsten Ahrend, Jörg Sperling, Christoph Tannert, Gerhard Wolf, Thomas Günther, Lutz Wohlrab, Wolfgang Kil, Enno Kaufhold, Claus Löser, Ronald Galenza, Robert Mießner