
×
Das Erbbaurecht in der Finanzierungspraxis, 2. Auflage
Die Erbbaurechts-Grundschuld als Kreditsicherheit Grundschuldbestellung - Beleihungswertermittlung - Versteigerung
von Herbert Grziwotz, Peter Freckmann und Maximilian FringsMit diesem Buch wird den Mitarbeitern in Banken und Sparkassen sowie allen davon betroffenen Gruppen eine umfassende Darstellung des Erbbaurechts in der Beleihungspraxis geboten, um die bestehenden Unsicherheiten möglichst zu klären. Im gesamten Werk wird daher auf die Finanzierungsaspekte größten Wert gelegt und es werden dem Praktiker Handlungsempfehlungen insbesondere auch in (juristischen) Zweifelsfragen mit auf den Weg gegeben.
Nach einer einführenden Darstellung zur Ausgangssituation in Erbbaurechtsfällen mit typischen Erbbaurechtsausgebern wird zunächst von einem durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge im Immobilien- und Bauträgerecht ausgewiesenen Notar der notarielle Erbbaurechtsvertrag und dessen Gestaltungsmöglichkeiten als Anknüpfungspunkt der Finanzierungsüberlegungen dargestellt. Anschließend werden von einem juristischen Mitarbeiter einer Bausparkasse, der sich seit vielen Jahren mit der Beleihung von Erbbaurechten (Praxiserfahrungen, Veröffentlichungen, Verbandsarbeit) befasst, die Themen Reallast, Finanzierungsgrundpfandrecht, Rangrücktritt, Rangvorbehalt, der versteigerungsfeste Erbbauzins etc. ausführlich dargestellt.
In einem separaten Kapitel werden die Bewertungsfragen unter Berücksichtigung der neuen rechtlichen Vorgaben (Beleihungswertermittlungsverordnung und Wertermittlungsrichtlinien) von einem mit diesen Fragen erfahrenen, leitenden Mitarbeiter einer Landesbank dargestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zu den Besonderheiten bei Zwangsversteigerung des Erbbaurechts sowie zahlreiche Mustertexte. Dieses Buch sollten alle Mitarbeiter in Banken und Sparkassen lesen und als Nachchlagewerk anschaffen, die sich mit dem Thema Finanzierung von Erbbaurechten befassen (müssen).
Nach einer einführenden Darstellung zur Ausgangssituation in Erbbaurechtsfällen mit typischen Erbbaurechtsausgebern wird zunächst von einem durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge im Immobilien- und Bauträgerecht ausgewiesenen Notar der notarielle Erbbaurechtsvertrag und dessen Gestaltungsmöglichkeiten als Anknüpfungspunkt der Finanzierungsüberlegungen dargestellt. Anschließend werden von einem juristischen Mitarbeiter einer Bausparkasse, der sich seit vielen Jahren mit der Beleihung von Erbbaurechten (Praxiserfahrungen, Veröffentlichungen, Verbandsarbeit) befasst, die Themen Reallast, Finanzierungsgrundpfandrecht, Rangrücktritt, Rangvorbehalt, der versteigerungsfeste Erbbauzins etc. ausführlich dargestellt.
In einem separaten Kapitel werden die Bewertungsfragen unter Berücksichtigung der neuen rechtlichen Vorgaben (Beleihungswertermittlungsverordnung und Wertermittlungsrichtlinien) von einem mit diesen Fragen erfahrenen, leitenden Mitarbeiter einer Landesbank dargestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zu den Besonderheiten bei Zwangsversteigerung des Erbbaurechts sowie zahlreiche Mustertexte. Dieses Buch sollten alle Mitarbeiter in Banken und Sparkassen lesen und als Nachchlagewerk anschaffen, die sich mit dem Thema Finanzierung von Erbbaurechten befassen (müssen).