OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. von Prof. Dr. Günther Thomé | Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung und Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen | ISBN 9783942122047
OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2.
Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung und Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen
Buchcover - OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. - ISBN 978-3-942122-04-7
Inhaltsverzeichnis 1 - OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. - ISBN 978-3-942122-04-7
Inhaltsverzeichnis 2 - OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2. - ISBN 978-3-942122-04-7
Deutsch- und Förderlehrkräfte, Logopädinnen, Studierende, LRS/Legasthenie-Therapeutinnen
Vorgängerauflagen wurden ausführlich von Frau Prof. Dr. Ada Sasse und Frau Prof. Dr. Renate Valtin beschrieben und rezensiert in „Deutsch Differenziert“ (Heft 4/2014, S. 16-23) und von Herrn Dipl. Psych. Rainer Mohr, Journal für Legasthenietherapie (Ausgabe 04/2014, ganze S. 4) , über die 6. Auflage 2021: https://www. legasthenietherapie-info. de/olfa-1-2-in-neuer-auflage. html
REZENSIONSZITAT
„Mit der OLFA 1-2 lässt sich auf Basis freier Texte eine sehr differenzierte Fehleranalyse durchführen. (...) Die OLFA 1-2 ist ein gut durchdachtes, informatives Instrument, das ein wenig Einarbeitung benötigt, dann aber eine sehr differenzierte Fehleranalyse bietet.“ (Rainer Mohr, Legasthenietherapie-info. de, Newsletter 02/2019)
REZENSIONSZITAT (bezieht sich auf eine Vorgängerauflage)
"Die pädagogischen und fachdidaktischen Vorteile von OLFA sind (vgl. Thomé und Thomé 2009) in den folgenden Punkten zusammengefasst: 'echte Förderdiagnostik' ..., Flexibilität des Einsatzes ..., keine Testsituation ... Motivationsförderung'.„ (A. Sasse und R. Valtin (2014): Rechtschreibdiagnose für freie Texte. Die Anwendung der Oldenburger Fehleranalyse (OLFA). In “Deutsch differenziert 4/2014, S. 19)
„Thomé und Thomé ist es gelungen, eine durchdachte qualitative Fehleranalyse für Schüler der ersten und zweiten Klasse zu konstruieren. Insbesondere die Möglichkeit des Berechnens der einzelnen Kennwerte kann sehr überzeugen. (.) Insgesamt handelt es sich bei der OLFA 1-2 um ein sehr gelungenes Diagnoseinstrument für die qualitative Fehleranalyse.“ (Dipl.-Psych. Rainer Mohr, Journal für Legasthenietherapie, Ausgabe 4/2014)
OLFA 1-2: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2.
Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung und Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen
Mit OLFA 1-2 (Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1 und 2) liegt seit vielen Jahren ein bewährtes, früh einsetzbares und valides Förderdiagnose-Instrument für Kinder mit sehr großen orthographischen Schwierigkeiten (Rechtschreibschwäche, -störung, LRS, Legasthenie) vor. Frei formulierten Schülertexte (mit mindestens 100 Wörtern und/oder mindestens 60 Fehlern) werden mit der OLFA 1-2 einer entwickungsorientierten Fehleranalyse unterzogen, die exakte Daten über das individuelle Kompetenz- und Leistungsniveau erbringt, an die eine rechtzeitige und passgenaue Förderung und Therapie anknüpfen kann. Der orthographische Leistungs- und Kompetenzstand und die Lernfortschritte können deutlich abgebildet werden. Die OLFA-Ergebnisse erlauben eine motivierende und individuelle Rückmeldung über Lernstand und -verlauf sowie eine effektive Planung und Durchführung von Förder- oder Therapiemaßnahmen. Vereinfachte Benutzung durch die Farbmarkierung der orthographischen Entwicklungsphasen, differenzierte OLFA-Liste jetzt auch für den Einsatz in der Schweiz.
Weiterhin gibt es das bewährte und evaluierte Fehleranalyse-Instrument für die Klassen 3-9 (und darüber): OLFA 3-9+ und das OLFA-Online-Programm (www. olfaonline. de, nur 24,80 für ein ganzes Jahr).