Virtual Reality-unterstützte Optimierung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen von Markus Richter | Dissertation Markus Richter, Berichte aus dem IWU, Band 67 | ISBN 9783942267625

Virtual Reality-unterstützte Optimierung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen

Dissertation Markus Richter, Berichte aus dem IWU, Band 67

von Markus Richter, herausgegeben von Reimund Neugebauer
Buchcover Virtual Reality-unterstützte Optimierung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen | Markus Richter | EAN 9783942267625 | ISBN 3-942267-62-4 | ISBN 978-3-942267-62-5

Virtual Reality-unterstützte Optimierung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen

Dissertation Markus Richter, Berichte aus dem IWU, Band 67

von Markus Richter, herausgegeben von Reimund Neugebauer
Die experimentelle Modalanalyse (EMA) gehört bei Werkzeugmaschinen für die Beschreibung des strukturdynamischen Verhaltens seit Jahren zum Stand der Technik. Ergebnisse sind die Eigenfrequenzen, modalen Dämpfungen und Eigenschwingformen (modale Parameter), auf deren Basis die Verantwortlichen eine Schwachstellenanalyse durchführen sowie evtl. erforderliche konstruktive Verbesserungsmaßnahmen (sog. Strukturmodifikationen) für das untersuchte Produkt oder dessen Nachfolgemodell erarbeiten müssen.
Mit dem erweiterten Workflow zur Virtual Reality (VR)-unterstützten Modalanalyse erfolgt im Hinblick auf die Optimierung von Werkzeugmaschinen die Verbindung der experimentellen Eigenschaftsanalyse mit der Virtuellen Realität. Aufgezeigt wird, wie VR-Technologien eine EMA vor, während und nach der Messung unterstützen. Durch die Implementierung von Algorithmen zur direkten und inversen Strukturmodifikation in eine VR-Szene können bei der Auswertung einer EMA geeignete Optimierungsmaßnahmen mit allen Beteiligten in einer Arbeitsumgebung quantitativ beurteilt und gemeinsam festgelegt werden.