
Dieses Lehrbuch ist speziell für Lernende an deutschen Universitäten zusammengestellt und bietet Stoff für das zweite Jahr Chinesisch. Ausgabe in traditionellen chinesischen Schriftzeichen.
Chinesisch einmal ganz anders II - ein Lehrbuch für die Mittelstufe (Langzeichen)
herausgegeben von Graduate Institute of Teaching Chinese as a Second Language, National Taiwan Normal University, Taibei, Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwissenschaften, Shih-chang Hsin und Barbara MittlerAnordnung und Ziel dieses Lehrbuchs
1. Dieses Lehrbuch ist speziell für Lernende an deutschen Universitäten zusammengestellt und bietet Stoff für das zweite Jahr Chinesisch. Die insgesamt 16 Lektionen können bei einer Semesterwochenstundenzahl von 15 Stunden in einem Semester durchgenommen werden, pro Woche eine Lektion. Bei einer geringeren Stundenzahl von 6-8 SWS bietet sich genug Stoff für zwei Semester, zwei Wochen pro Lektion.
2. Das vorliegende Lehrbuch bietet den Studierenden insgesamt 82 Satzmuster mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades und einen Wortschatz von ungefähr 1000 Wörtern. Der häufigen Verwendung idiomatischer Redewendungen in Wort und Schrift im Chinesischen wird durch Aufnahme von 44 festen Wendungen Rechnung getragen, so dass nicht nur für den mündlichen Ausdruck ein fester Grund gelegt ist, sondern auch für Zeitungsartikel mittleren Schwierigkeitsgrades.
3. Jede vierte Lektion in diesem Lehrbuch ist eine Wiederholungslektion, die den Stoff der drei vorhergehenden zusammenfasst, um einen fortschreitenden Lerneffekt zu konsolidieren. Außer Lese- und Hörverständnis- und zusammenfassenden Übungen sollen in Selbsttests die Studierenden zu Diskussionen geführt werden, die auf kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland fokussiert sind. So wird auch das Bewusstsein für grammatische Probleme gestärkt.
4. Zu diesem Lehrbuch sind unter dem folgenden Link Audiodateien abrufbar:
5. Die Themen der Lektionstexte sind nach Gesichtspunkten der Praxis ausgewählt worden, wobei eine Befragung von Chinesisch-Studierenden an der Universität Heidelberg vorangegangen ist. Es wurden die Themenkreise aufgenommen, an denen die Befragten das größte Interesse zeigten, wie das Leben an der Universität, Freizeitaktivitäten, Umweltschutz und Religion.
Struktur der Lektionen Alle Lektionen sind gleich strukturiert und umfassen neun verschiedene Komponenten:
2. Lektionstexte Das vorliegende Lehrwerk ist für die Mittelstufe des Chinesisch Lernens gedacht, Lernziel ist außer Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit die Einführung in den „schriftsprachlichen Stil“ bei der Lesefähigkeit. Aus diesem Grund sind die Lektionstexte zweigeteilt: der erste Teil umfasst längere umgangssprachliche Dialoge, der zweite Teil dazugehörige Texte im Zeitungsstil von ungefähr 300 Schriftzeichen.
3. Wortschatz Die Listen bieten neben Lautumschrift in Pinyin und deutschen Erklärungen auch Anmerkungen zum unterschiedlichen Sprachgebrauch in den Zielsprachräumen. Jede Lektion bringt zwischen 60 und 90 neue Worteinheiten.
4. Grammatik und Übungen zur Grammatik Die Erläuterungen zur Grammatik sind durchweg in Chinesisch und Deutsch gehalten, so dass die Lernende über ihre Muttersprache einen direkten Zugang zur chinesischen Grammatik erhalten. Übungen zur Grammatik schließen sich zur Verfestigung des soeben Erklärten an, so dass eine sofortige Kontrolle des eben Gelernten erfolgen kann.
5. Redewendungen Hier werden die Studierenden mit in den Lektionstexten vorkommenden chinesischen Redewendungen vertraut gemacht.
6. Hörverständnisübungen Diese setzen sich aus inhaltlichen und grammatischen Elementen der jeweiligen Lektion zusammen, und sollen von den Studierenden selbständig nach Anleitung der Lehrenden gelöst werden.
7. Sätze bilden Hier werden neue in den Lektionen vorkommende grammatische Strukturen und schwere Vokabeln verwendet und geübt, und Grundlagen bereits gelernter Strukturen gefestigt.
8. Zusammenfassende Übungen Hier werden unter Verwendung von Bildmaterial und verschiedenster Gruppenübungen die Grundfertigkeiten Hörverständnis, Sprechen, Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck verfestigt und der Stoff der jeweiligen Lektion vertieft.
9. Interkulturelle Anmerkungen Jede Lektion beleuchtet aus der Perspektive junger Menschen unterschiedliche Aspekte chinesischer und taiwanischer Kultur, und zeigt hierbei auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf beiden Seiten der Meeresenge von Taiwan auf.
2. Das vorliegende Lehrbuch bietet den Studierenden insgesamt 82 Satzmuster mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades und einen Wortschatz von ungefähr 1000 Wörtern. Der häufigen Verwendung idiomatischer Redewendungen in Wort und Schrift im Chinesischen wird durch Aufnahme von 44 festen Wendungen Rechnung getragen, so dass nicht nur für den mündlichen Ausdruck ein fester Grund gelegt ist, sondern auch für Zeitungsartikel mittleren Schwierigkeitsgrades.
3. Jede vierte Lektion in diesem Lehrbuch ist eine Wiederholungslektion, die den Stoff der drei vorhergehenden zusammenfasst, um einen fortschreitenden Lerneffekt zu konsolidieren. Außer Lese- und Hörverständnis- und zusammenfassenden Übungen sollen in Selbsttests die Studierenden zu Diskussionen geführt werden, die auf kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland fokussiert sind. So wird auch das Bewusstsein für grammatische Probleme gestärkt.
4. Zu diesem Lehrbuch sind unter dem folgenden Link Audiodateien abrufbar:
5. Die Themen der Lektionstexte sind nach Gesichtspunkten der Praxis ausgewählt worden, wobei eine Befragung von Chinesisch-Studierenden an der Universität Heidelberg vorangegangen ist. Es wurden die Themenkreise aufgenommen, an denen die Befragten das größte Interesse zeigten, wie das Leben an der Universität, Freizeitaktivitäten, Umweltschutz und Religion.
Struktur der Lektionen Alle Lektionen sind gleich strukturiert und umfassen neun verschiedene Komponenten:
2. Lektionstexte Das vorliegende Lehrwerk ist für die Mittelstufe des Chinesisch Lernens gedacht, Lernziel ist außer Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit die Einführung in den „schriftsprachlichen Stil“ bei der Lesefähigkeit. Aus diesem Grund sind die Lektionstexte zweigeteilt: der erste Teil umfasst längere umgangssprachliche Dialoge, der zweite Teil dazugehörige Texte im Zeitungsstil von ungefähr 300 Schriftzeichen.
3. Wortschatz Die Listen bieten neben Lautumschrift in Pinyin und deutschen Erklärungen auch Anmerkungen zum unterschiedlichen Sprachgebrauch in den Zielsprachräumen. Jede Lektion bringt zwischen 60 und 90 neue Worteinheiten.
4. Grammatik und Übungen zur Grammatik Die Erläuterungen zur Grammatik sind durchweg in Chinesisch und Deutsch gehalten, so dass die Lernende über ihre Muttersprache einen direkten Zugang zur chinesischen Grammatik erhalten. Übungen zur Grammatik schließen sich zur Verfestigung des soeben Erklärten an, so dass eine sofortige Kontrolle des eben Gelernten erfolgen kann.
5. Redewendungen Hier werden die Studierenden mit in den Lektionstexten vorkommenden chinesischen Redewendungen vertraut gemacht.
6. Hörverständnisübungen Diese setzen sich aus inhaltlichen und grammatischen Elementen der jeweiligen Lektion zusammen, und sollen von den Studierenden selbständig nach Anleitung der Lehrenden gelöst werden.
7. Sätze bilden Hier werden neue in den Lektionen vorkommende grammatische Strukturen und schwere Vokabeln verwendet und geübt, und Grundlagen bereits gelernter Strukturen gefestigt.
8. Zusammenfassende Übungen Hier werden unter Verwendung von Bildmaterial und verschiedenster Gruppenübungen die Grundfertigkeiten Hörverständnis, Sprechen, Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck verfestigt und der Stoff der jeweiligen Lektion vertieft.
9. Interkulturelle Anmerkungen Jede Lektion beleuchtet aus der Perspektive junger Menschen unterschiedliche Aspekte chinesischer und taiwanischer Kultur, und zeigt hierbei auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf beiden Seiten der Meeresenge von Taiwan auf.