Utopia 07 von Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg | Prosa Filmakademie BW - Kurzgeschichten von Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg Vorstellungen und Fantasien zu Utopia | ISBN 9783981094336

Utopia 07

Prosa Filmakademie BW - Kurzgeschichten von Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg Vorstellungen und Fantasien zu Utopia

von Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg, Vorwort von Thomas Schadt, herausgegeben von Christoph Fromm und Tina Lizius
Mitwirkende
Autor / AutorinStudenten der Filmakademie Baden-Württemberg
Herausgegeben vonChristoph Fromm
Herausgegeben vonTina Lizius
Vorwort vonThomas Schadt
Beiträge vonBenjamin Karalic
Beiträge vonHolger Jäckle
Beiträge vonChrista Pfafferott
Beiträge vonMichael Comtesse
Beiträge vonNicolai Klimm
Beiträge vonLena Knauss
Beiträge vonJulia Kaiser
Beiträge vonMatthias Schmidt
Beiträge vonStefanie C. Veith
Beiträge vonDavid Reinecke
Beiträge vonSandro Lang
Beiträge vonJan Cronauer
Beiträge vonHendrik Schmitz
Beiträge vonCarola Dieckmann
Sonstige Bearbeitung vonAnett Vietzke
Buchcover Utopia 07 | Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg | EAN 9783981094336 | ISBN 3-9810943-3-6 | ISBN 978-3-9810943-3-6
Für Leser, die an junger, mutiger, dem Zeitgeist entsprechender Literatur interessiert sind.
Zusammengekommen sind in dem Buch 15 Geschichten, deren besonderes Merkmal es ist, dass sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Es ist schon alleine die Lektüre wert, wenn man erfährt, was Autoren um die 30 als Utopie darstellen."– H. Bauer, Ludwigsburger Zeitung

Utopia 07

Prosa Filmakademie BW - Kurzgeschichten von Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg Vorstellungen und Fantasien zu Utopia

von Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg, Vorwort von Thomas Schadt, herausgegeben von Christoph Fromm und Tina Lizius
Mitwirkende
Autor / AutorinStudenten der Filmakademie Baden-Württemberg
Herausgegeben vonChristoph Fromm
Herausgegeben vonTina Lizius
Vorwort vonThomas Schadt
Beiträge vonBenjamin Karalic
Beiträge vonHolger Jäckle
Beiträge vonChrista Pfafferott
Beiträge vonMichael Comtesse
Beiträge vonNicolai Klimm
Beiträge vonLena Knauss
Beiträge vonJulia Kaiser
Beiträge vonMatthias Schmidt
Beiträge vonStefanie C. Veith
Beiträge vonDavid Reinecke
Beiträge vonSandro Lang
Beiträge vonJan Cronauer
Beiträge vonHendrik Schmitz
Beiträge vonCarola Dieckmann
Sonstige Bearbeitung vonAnett Vietzke
Wie sehen die Utopien 25- bis 35-jähriger Filmstudenten und Filmstudentinnen aus? Wieso begeistert sich diese Generation dafür, eine Wunsch- und Traumwelt literarisch zu gestalten? Ist das als Flucht zu werten, als innere Emigration, oder als hoffnungsvoller Aufbruch, das scheinbar Unmögliche in die Realität unserer Welt zu tragen?
Wer die Antwort finden will, muss dieses Buch lesen, denn es gibt keine kurze, allgemeingültige Antwort auf diese Fragen. Jede Geschichte bietet ihre eigene, individuelle Antwort. Da gibt es den vierzehnjährigen, hochsensiblen Jungen mit durchaus autistischen Zügen, der irgendwo in der Provinz Brandenburgs lebt, sich in eine Traumwelt zurückgezogen hat und die Wirklichkeit paradoxerweise genauer reflektiert, als es jede rein äußerliche Beschreibung tun könnte. Oder den jungen Mann, der sich, weil seine Liebe zu groß ist für den Menschen, dem er sie angetragen hat, in eine Kaaba zurückgezogen hat. Oder den futuristischen DJ, der in einem Glaswürfel gefangen das langsame kollektive Verlöschen der Welt beobachtet. Es sind keine lauten, feuerspeienden Apokalypsen, die diese Generation umtreiben. Ihre Seele stirbt lautlos und unspektakulär. Mühelos zerrieben von den scheinbar unabänderlichen ökonomischen Gesetzen. Die professionelle Liebe der Zukunft kommt ohne Gefühle aus und das Mutter/Sohn-Drama im futuristischen Wellnesskomplex spielt sich beiläufig ab. Da freut es einen, wenn der Whisky zum Leben erwacht und sich einen letzten teuflischen Spaß leistet! Denn, wie wir in der fünften Jahreszeit erfahren, ohne das Destruktive, Böse verkommt das Glück sehr schnell zur endlosen Langeweile.