Buchcover - Die Harmonie im Kerker des Mandarin - ISBN 978-3-9812820-9-2
Inhaltsverzeichnis 1 - Die Harmonie im Kerker des Mandarin - ISBN 978-3-9812820-9-2
Beijing im Jahre 1693. Kaiser Kangxi hat Jesuiten an den Kaiserhof geholt. Darunter der Münchner Pater Bai. Dessen Freund, Giuseppe Reni, Missionar und Kartograph, wird in seiner Kammer erschlagen aufgefunden. Kaiser Kangxi persönlich beauftragt seinen treuesten Richter, Wang Wenming, um den Tod des jungen Mannes aufzuklären.Mit reicher Sprache und großer Erzählkunst führt Clementine Skorpil durch einen spannenden Krimi und in das China des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Clementine Skorpil(*1964 in Graz), studierte Sinologie und Geschichte in Wien und Taiwan. Neben der modernen chinesischen Hochsprache studierte sie auch klassisches Chinesisch. Ihr besonderes Interesse gilt der frühen Qing-Zeit (2. Hälfte des 17. Jh.). Sie ist als Schriftstellerin und Lektorin tätig und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Wien (www.skorpil.at)
Das Reich der Mitte im Jahre 1693. Ein exklusiver Kreis von Jesuiten gewinnt das Vertrauen des chinesischen Kaisers Kangxi in Bejing. Sie sollen dem Hof als Wissenschaftler dienen. Doch das Bild der Harmonie bekommt durch Glaubenskontroversen und Machtkämpfe der obersten chinesischen Eliten einen gewaltigen Riss. In Mitten dieser Auseinandersetzungen geschieht der verhängnisvolle Mord an einem venezianischen Ordensbruder, Guiseppe Reni. Wang Wenming, ein Provinzrichter, und sein treuer Sekretär Guo Li-ang werden vom Kaiser damit beauftragt, den Mordfall zu klären. Im Kontakt mit den Jesuiten stoßen die beiden auf ein für sie völlig fremdes Denken, auf eine unbekannte Kultur und ihnen unverständliche Traditionen.