Franz Kafka revisited | Zur Aktualität eines ‚Klassikers‘ im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht | ISBN 9783989400481

Franz Kafka revisited

Zur Aktualität eines ‚Klassikers‘ im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht

herausgegeben von Christian Kurze und Jan Standke
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristian Kurze
Herausgegeben vonJan Standke
Buchcover Franz Kafka revisited  | EAN 9783989400481 | ISBN 3-98940-048-7 | ISBN 978-3-98940-048-1
Backcover

Franz Kafka revisited

Zur Aktualität eines ‚Klassikers‘ im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht

herausgegeben von Christian Kurze und Jan Standke
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristian Kurze
Herausgegeben vonJan Standke

Es ist für uns ein glücklicher Irrtum Franz Kafkas, dass sein Diktum „Niemand wird lesen, was ich hier schreibe“ sich nicht bewahrheitet hat. Max Brod publiziert Kafkas Werk gegen den letzten Willen seines Freundes und begründet dies damit, die „wundervollsten Schätze“ aus Kafkas Nachlass emporzuheben. Und Brod lag mit seinem literarischen Urteil goldrichtig. So feiern wir 2024 auch dank Max Brod das Jubiläum des 100. Todesjahres des Prager Schriftstellers Franz Kafka als das Jubiläum eines Dichters von Weltruhm, der in der literarischen Kultur der Gegenwart höchst lebendig ist. Der vorliegende Band begibt sich zu Wiederbesuch bei Franz Kafka. Im Kontext von Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Literaturunterricht betreten Forschende in 20 Beiträgen die Welt und das Werk Franz Kafkas und beleuchten diese aus aktuellen Perspektiven. Wissenschaftler: innen, Lehrkräfte, Studierende und Literaturinteressierte sind herzlich eingeladen, bei diesem Besuch dabei zu sein.


INHALT


ZUR AKTUALITÄT KAFKAS IM JUBILÄUMSJAHR


„Niemand wird lesen, was ich hier schreibe.“ Kafkas glücklicher Irrtum – Editorial 3
CHRISTIAN KURZE & JAN STANDKE


„Buchstaben, auf die jeden Tag der Tau frisch niedergeht.“ Zur Aktualität und Attraktivität von Welt und Werk Franz Kafkas 13
CHRISTIAN KURZE


ZUR AKTUALITÄT DER ROMANE


Körper auf der Flucht – Flüchtige Körperlichkeit. Bewegte Körperbilder in Kafkas Der Verschollene in intermedialer Perspektive 29
GABRIELA WACKER


„Alle mit Ausnahme der Hafenbeamten brachen in Lachen aus.“ Unterrichtspraktische Überlegungen zur Komik in Franz Kafkas Der Verschollene 47
PAUL ONASCH

Die individuelle Bedeutsamkeit von Kafkas Romanfragment Der Process erschließen 65
BARBARA HÄCKL

Kafka – die unerfüllte und unerfüllbare Sehnsucht. Das Leben zeigt sich von der absurden – wahren Seite?! Zur Erzähldramaturgie in Kafkas Roman Das Schloß 79
HARALD VOGEL


ZUR AKTUALITÄT DER ERZÄHLUNGEN


Ein Käfer als kulturelle Ikone. Mediale Metamorphosen einer Figur Franz Kafkas im transmedialen Deutschunterricht 97
GERRIT ALTHÜSER


Recherchieren können lernen. Eine Fallanalyse zum Umgang mit Franz Kafkas Die Verwandlung 117
TORSTEN PFLUGMACHER


Der Mensch und die Ratten in Erinnerungen an die Kaldabahn – Literaturdidaktische Annäherungen an Kafkas Zoopoetik 127
CHRISTIAN HOIß


Franz Kafkas eigentümliche Essenswelten 141
THOMAS PEKAR


kafkaesk – chaplinesk: Kafkas filmdramaturgische Erzählweise und Chaplins filmerzählerische Darstellungsdramaturgie. Unterrichtsanregungen zu Kafkas Erzählung Erstes Leid und Chaplins Stummfilm Der Zirkus (The Circus) 155
HARALD VOGEL


ZUR AKTUALITÄT DER KLEINEN FORMEN


Auf einen Blick durchs Kaleidoskop. Literarisches Schreiben am Beispiel von Franz Kafkas Eine kaiserliche Botschaft 169
JAN ECKHOFF


Kafkas Kurzprosa Ein Kommentar (Gibs auf!) zwischen literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Betrachtung 189
CHRISTIAN KURZE


Kafkas Poetik – Gedichte und Kurzprosa für den Deutschunterricht 209
HANS J. LIND


AKTUALITÄT UND ADAPTATION


Fliegen sehen mit Franz Kafka (1909) und Moritz von Wolzogen (2022): Die Aeroplane in Brescia 231
URSULA KLINGENBÖCK


Brief an die Mutter. Identität und Ungleichheit in Ocean Vuongs Auf Erden sind wir kurz grandios und Kafkas Brief an den Vater 251
KATHARINA BÖHNERT


Spracharbeit im Dialog zwischen Feuilleton und Dichtung. Milena Jesenská liest Franz Kafka, Franz Kafka liest Milena Jesenská 265
MICHAEL WOLL


AKTUALITÄT UND METHODOLOGIE


(Re-)Visiting Kafka im Museum? Das Franz Kafka-Museum in Prag und seine Potenziale für literarästhetisches Lernen 283
SEBASTIAN BERNHARDT


Digitale Tools im Fremdsprachen- und Literaturunterricht: Eine Reflexion über alternative Leseansätze am Beispiel von Franz Kafkas Texten 295
OLIVETTA GENTILIN


Zur Potentialität des Minoritären im Zeitalter digitaler Majorität: Von Kafkas kleiner Literatur zu Tom McCarthys und Hannes Bajohrs Poetiken der kleinen Störung 311
MARTIN KASCH


AKTUALITÄT FACHDIDAKTISCHER LITERATUR


„[…] dort anknüpfen, wo Kafka die Tür weit offen gelassen hat.“ Literaturschau im Jubiläumsjahr 2024 333
CHRISTIAN KURZE & JAN STANDKE


Über die Autor: innen 337