The Arsenal of Exclusion/Inclusion von Andreas Armborst | 101 Things that Open and Close the City | ISBN 9788492861804

The Arsenal of Exclusion/Inclusion

101 Things that Open and Close the City

von Andreas Armborst und Daniel D'Oco
Mitwirkende
Autor / AutorinAndreas Armborst
Autor / AutorinDaniel D'Oco
Beiträge vonJulie Behrens
Beiträge vonBill Bishop
Beiträge vonGerald Frug
Beiträge vonJennifer Yoos
Beiträge vonJennifer Yoos
Beiträge vonMichael Kubo
Buchcover The Arsenal of Exclusion/Inclusion | Andreas Armborst | EAN 9788492861804 | ISBN 84-92861-80-0 | ISBN 978-84-92861-80-4
Architekten, Stadtplaner, Fachpublikum

The Arsenal of Exclusion/Inclusion

101 Things that Open and Close the City

von Andreas Armborst und Daniel D'Oco
Mitwirkende
Autor / AutorinAndreas Armborst
Autor / AutorinDaniel D'Oco
Beiträge vonJulie Behrens
Beiträge vonBill Bishop
Beiträge vonGerald Frug
Beiträge vonJennifer Yoos
Beiträge vonJennifer Yoos
Beiträge vonMichael Kubo
50 führende Experten stellen Werkzeuge vor, mit denen die Offene Stadt geschaffen und zunichte gemacht werden kann
The Arsenal of Exclusion / Inclusion ist ein Buch über 101 „Waffen“, die Architekten, Planer, politische Entscheidungsträger, Bauunternehmer, Makler, Gemeindeaktivisten und andere städtischen Akteure verwenden, um den Zugang zum Stadtraum zu erschweren oder zu erleichtern. The Arsenal beinhaltet kleine, scheinbar unwichtige Dinge wie Schilder auf denen steht „Unerlaubter Aufenthalt verboten“, Türsteher, aber auch große, Schlagzeilen machende Begriffe wie „gated communities“ und „eminent domain“ (Enteignung von Privatbesitz durch staatliche Stellen). Es bedeutet Maßnahmen wie „inclusionary zoning“ und Mietpreisbindung sowie physische Dinge wie Armlehnen, die auf Parkbänke montiert werden um sicherzustellen dass es für Obdachlose nicht zu bequem wird. Einige der Einträge in das Arsenal – wie Halloween, famous peoples’ houses und jury duty – sind wahrscheinlich Begriffe, von denen man nicht erwarten würde, dass sie überhaupt etwas mit Städten zu tun haben, ganz zu schweigen von jenem Krieg, wegen dem Henri Lefebvre „Das Recht auf die Stadt“ ausgerufen hat. Eine Version von The Arsenal of Exclusion / Inclusion wurde als Installation auf der Internationalen Architekturbiennale 2009 in Rotterdam ausgestellt. Das Buch beinhaltet Beiträge von über fünfzig begabten Köpfen der Architektur, darunter Julie Behrens, Bill Bishop, Gerald Frug, Jennifer Yoos und Michael Kubo.