minimal-concept | Zeichenhafte Sprachen im Raum | ISBN 9789057051531

minimal-concept

Zeichenhafte Sprachen im Raum

Buchcover minimal-concept  | EAN 9789057051531 | ISBN 90-5705-153-2 | ISBN 978-90-5705-153-1

minimal-concept

Zeichenhafte Sprachen im Raum

minimal-concept
Zeichenhafte Sprachen im Raum
In der Akademie der Künste Berlin wurde im Frühjahr 1999 die Ausstellung „Zeichnen ist eine andere Art von Sprache - Neuere amerikanische Zeichnungen aus einer New Yorker Privatsammlung“ gezeigt. Als „experimentelles Labor für beziehungsreiche Erkundungen“ gedacht und mit besonderer Sorgfalt inszeniert, hat sie nicht nur die Besucher, sondern im Rahmen eines Symposions auch namhafte Kunsthistoriker angeregt, über die Zeichnung, ihr Wesen, ihre Beziehungen, ihre Bestimmung, ihre Veränderung nachzudenken. minimal-concept, dieser Buchtitel verweist bereits auf die zwei wichtigsten Hauptströmungen der amerikanischen Kunstgeschichte Mitte der sechziger Jahre: Minimal Art und Conceptual Art. Weiter gefaßt, markiert er den Raum für die Überlegungen, die sich zwischen diesen beiden Polen bewegen.
"Zeichnung ist elementar, von 'anderer Art'. Sie beansprucht nur ein Minimum an bildhafter Realisation für ein Maximum an sinnlicher Präsenz in qualitativ angeregtem Sehen und geistig erlebbarer Vielfalt. Zeichnung zeigt Zustände und Beziehungen, Haltungen und Charaktere über den eigenen Tod hinaus - so intim, authentisch, gegenwärtig und zugleich ephemer, vorläufig und verletzlich wie keine andere Kunst." (Christian Schneegass).
Der Band enthält Texte von Hans Belting, Beatrice von Bismarck, Matthias Bleyl, Eugen Blume, Horst Bredekamp, Erich Franz, Ulrike Gauss, Boris Groys, Werner Hofmann, Bernhard Kerber, Dieter Koepplin, Werner Kramarsky, Robert Kudielka, Michael Mayer, Karen Rudolph, Samson Dietrich Sauerbier, Andreas Schmid, Christian Schneegass, Dieter Schwarz, Margret Stuffmann, Philip Ursprung, Franz Erhard Walther u. a.