Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten von Werner Braun | Zur Musik des deutschen Barockliedes | ISBN 9783110940343

Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten

Zur Musik des deutschen Barockliedes

von Werner Braun
Buchcover Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten | Werner Braun | EAN 9783110940343 | ISBN 3-11-094034-5 | ISBN 978-3-11-094034-3

Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten

Zur Musik des deutschen Barockliedes

von Werner Braun
Das deutsche „Barocklied“ unterscheidet sich vom „Volkslied“ durch den unverzichtbaren Generalbaß und durch die speziellen Ansprüche von Text- und Melodieverfassern, die den ungeregelten Gebrauch ihrer Arbeiten verabscheuten. Außerdem verlief das neue weltliche und geistliche Lied keineswegs immer einstimmig. Das ad libitum-Verfahren erlaubte wechselnde Satzdichten. Die „Canzonette“ steht als Strophenmadrigal gewissermaßen „rechts“ am Rande des Liedbereichs, der „Thon“ oder die anonyme Modellweise „links“. Dazwischen erstreckte sich eine Fülle von Formen und Stilen. Der derbe Lebensvollzug, dem die Volkskunde nachgeht, wird durch subtilere Aufgaben in Romanen, Dramen und Festspielen ergänzt. Martin Opitz schuf die literarischen Muster. Doch die kompositorische Umsetzung erwies sich als schwierig, denn die eine Musikstrophe kann den gedanklichen Fortgang der Textstrophen nicht mitvollziehen. Das italienische Verfahren der „Durchkomposition“ mittels beibehaltenem Baßmodell widersprach der deutschen Liedtradition und den neueren westlichen Einflüssen. Aus den ungezählten Autoren der Gelegenheitskunst ragen die Organisatoren und Poeten Johann Rist und Philipp von Zesen heraus. Aber überall stößt die Systematik angesichts der deklamatorischen Möglichkeiten der „Monodie“, der begleitenden oder gliedernden Melodieinstrumente und der Gebote des Kontrapunkts an Barrieren. Der Ausweg heißt: „Eingrenzung und Einzelanalyse“.