Mathematische Grundlagen der Computergraphik von Wolfram Luther | ISBN 9783322838568

Mathematische Grundlagen der Computergraphik

von Wolfram Luther und Martin Ohsmann
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfram Luther
Autor / AutorinMartin Ohsmann
Buchcover Mathematische Grundlagen der Computergraphik | Wolfram Luther | EAN 9783322838568 | ISBN 3-322-83856-0 | ISBN 978-3-322-83856-8

Mathematische Grundlagen der Computergraphik

von Wolfram Luther und Martin Ohsmann
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfram Luther
Autor / AutorinMartin Ohsmann

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Graphischer Arbeitsplatz.
  • 1.1 Komponenten eines Personal-Computers.
  • 1.2 Komponenten eines Graphik-Platzes.
  • 1.3 Graphik-Bildschirm.
  • 1.4 Farbdarstellung.
  • 1.5 Graphikfähiger Drucker.
  • 1.6 Farbgraphikdrucker.
  • 1.7 Plotter.
  • 1.8 Rechnerinterne Darstellung von Bildern.
  • 1.9 Eingabehilfsmittel.
  • 2 Grundelemente der Rastergraphik.
  • 2.1 Ausgabegeräte.
  • 2.2 Schnelle Geraden und Kreise.
  • 2.3 Polygone.
  • 2.4 Algorithmus zur Konstruktion der konvexen Hülle aus N vorge gebenen Punkten des R2.
  • 2.5 Algorithmus zur Bestimmung der Lage eines Punktes bezüglich eines einfach geschlossenen Polygons.
  • 2.6 Konstruktion einer Ellipse durch drei Punkte.
  • 3 Clippen und Füllen.
  • 3.1 Koordinatensysteme.
  • 3.2 Ein Linienbegrenzungsalgorithmus.
  • 3.3 Polygonclipping.
  • 3.4 Füllalgorithmen der Rastergraphik.
  • 4 Transformationen in der Ebene.
  • 4.1 Punkte und Strecken im R2.
  • 4.2 Zweidimensionale Transformationen.
  • 4.3 Display-Files.
  • 5 Mechanisch erzeugte ebene Kurven.
  • 5.1 Parametrisierte Kurven.
  • 5.2 Kegelschnitte und abgeleitete Kurven.
  • 5.3 Evolute und Evolvente.
  • 5.4 Trochoiden.
  • 6 Splines.
  • 6.1 Kubische Splines.
  • 6.2 Parametrisierte kubische Splines.
  • 6.3 Bézier-Kurven.
  • 6.4 B-Splines.
  • 6.6 Text.
  • 6.6 Spline-Flächen.
  • 7 Praktale.
  • 7.1 Nirgends differenzierbare, stetige Funktionen und nicht rektifizierbare Kurven.
  • 7.2 Peanokurven und Kurven gebrochener Dimension.
  • 7.3 Mehrdimensionale Fraktale.
  • 7.4 Der mathematische Hintergrund mehrdimensionaler Fraktale.
  • 7.5 Die Computer-Konfiguration.
  • 8 Farbe als dritte Dimension.
  • 8.1 Oberflächenbeschreibung.
  • 8.2 Grautönung.
  • 8.3 Höhenlinien.
  • 9 Geometrie im Raum.
  • 9.1 Geraden.
  • 9.2 Ebenen im Raum.
  • 9.3 Transformationen im Raum.
  • 10 Projektionen in eine Bildebene.
  • 10.1 Zentralprojektion.
  • 10.2 Parallelprojektion.
  • 10.3 Axonometrie.
  • 10.4Projektion auf eine beliebige Ebene.
  • 11 Konvexe Körper im Raum.
  • 11.1 Vielflache.
  • 11.2 Die Platonischen Körper.
  • 11.3 Computeranimation.
  • 12 Anaglyphen.
  • 12.1 Dreidimensionales Sehen.
  • 12.2 Anaglyphentechnik.
  • 12.3 Anwendungen.
  • 13 Hidden Lines.
  • 13.1 Hidden Line Algorithmus.
  • 13.2 Plotter Ansteuerung.
  • 13.3 Darstellung anderer Flächen.
  • 13.4 Tiefenpufferalgorithmus.
  • 14 Oberflächen im Raum.
  • 14.1 Flächen zweiter Ordnung.
  • 14.2 Allgemeine Flächenstücke im R3.
  • 14.3 Flächendarstellungen.
  • 14.4 Darstellungen eines Torus.
  • 14.5 3D-Rekonstruktion.
  • 15 Licht und Schatten.
  • 15.1 Farben.
  • 15.2 Beleuchtung.
  • 15.3 Ray-Tracing.
  • Anhang Programme und Ergänzungen.
  • A. l Ein Polygonschraffur-Programm.
  • A.2 Eine dreidimensionale Clippingroutine bei Zentralprojektion.
  • A.3 Ein Peanokurven-Programm.
  • A.4 Ein Hidden Line-Programm.
  • A.5 Ein 2D-Graphikpaket am Beispiel von Turbo Pascal 4.0.
  • A.6 Das graphische Kernsystem (GKS).
  • A.7 Farbtafeln.
  • Sachwortverzeichnis.