Zeit für Veränderungen von Wilhelm Heitmeyer | Zur Bedeutung des Zeitfaktors bei geplanten Veränderungen im staatlichen Schulsystem | ISBN 9783322841858

Zeit für Veränderungen

Zur Bedeutung des Zeitfaktors bei geplanten Veränderungen im staatlichen Schulsystem

von Wilhelm Heitmeyer und Volker Briese
Mitwirkende
Autor / AutorinWilhelm Heitmeyer
Autor / AutorinVolker Briese
Buchcover Zeit für Veränderungen | Wilhelm Heitmeyer | EAN 9783322841858 | ISBN 3-322-84185-5 | ISBN 978-3-322-84185-8

Zeit für Veränderungen

Zur Bedeutung des Zeitfaktors bei geplanten Veränderungen im staatlichen Schulsystem

von Wilhelm Heitmeyer und Volker Briese
Mitwirkende
Autor / AutorinWilhelm Heitmeyer
Autor / AutorinVolker Briese

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • Einleitung: Zeit und geplante Veränderungen.
  • Die Zeitperspektive bei der Implementation bildungs politischer Maßnahmen.
  • 1. Die Bestimmung des verwendeten Implementations begriffes.
  • 2. „Politisene“ und „pädagogische“ Zeit.
  • 3. Ursachen für die Knappheit „politischer“ Zeit: Staat und kapitalistische Ökonomie.
  • 4. Konsequenzen für die Implementation bildungs politischer Maßnahmen.
  • 5. Partizipation und Implementation.
  • 6. Schlußbemerkung.
  • 7. Literatur.
  • Folgen unterbewerteter Formbestimmtheit von Veränderungsversuchen im staatlichen Schulsystem.
  • 1. Einleitung.
  • 2. Ausprägungen des Implementationsbegriffes.
  • 3. Formbestimmtheit des „missing link“.
  • 4. Skizze einer typischen Verlaufsform auf politischer und administrativer Ebene.
  • 5. Verlaufsform im Zusammenhang mit Curriculumarbeit und Bildungsadministration: Einmaliger „Machtwechsel“?.
  • 6. Stichworte zu einem verschwiegenen Interessengleichlauf.
  • 7. Dilemmata im Vermittlungsprozeß.
  • 8. Literatur.
  • Die Ordnung der Zeit in den Erwartungen an die Curriculumforschung.
  • 1. Zeit und Wissenschaftsentwicklung.
  • 2. Erwartungen an die Wissenschaft.
  • 3. Erwartungen als Ausdruck von Zeitordnungs-schemata.
  • 4. Zusammenfassender Überblick.
  • 5. Anhang.
  • 6. Literatur.
  • Die Bedeutung des Zeitfaktors für die Veränderung des Lehrerverhaltens durch Curriculumentwicklung.
  • 1. Implementation als Interaktion zwischen Produzenten und Rezipienten.
  • 2. Rezeptionsanalysen als Beitrag zur Erhellung des Synthesevorgangs bei Lehrpersonen.
  • 3. Zeit als Bedingungsfaktor im Bildungsprozeß.
  • 4. Die Bedeutung des Zeitfaktors im Prozeß der Curriculumentwicklung und -implementation.
  • 5. Einzelne Maßnahmen zur Implementation des Curriculum „Kinder und ihre natürliche Umwelt“.
  • Anhang: DieAutoren.