
×
Prinzipien der Künstlichen Intelligenz
Wissensrepräsentation, Inferenz und Expertensysteme
mit Michael RichterInhaltsverzeichnis
- und Übersicht.
- § 0 Vorbemerkungen.
- I Wissensrepräsentation und Inferenz in der Prädikatenlogik.
- § 1 Syntax und Semantik der Prädikatenlogik.
- § 2 Allgemeine deduktive Methoden.
- § 3 Der Spezialfall der Gleichheit, Reduktionssysteme.
- § 4 Prädikatenlogik und deklaratives Programmieren; Regelsysteme.
- II Erweiterte Ausdrucksmöglichkeiten.
- § 5 Der praktische Gebrauch der logischen Zeichen.
- § 6 Unzulänglichkeiten der Prädikatenlogik.
- § 7 Prädikatenlogik höherer Stufe.
- § 8 Spezielle Darstellungsarten und Inferenzmechanismen.
- § 9 Modale Ausdrucksweisen und Graphenmodelle.
- §10 Induktive Logik und Hypothesenbildung.
- § 11 Nichtmonotonie und Revisionsmechanismen.
- § 12 Die Logik von Frage und Antwort.
- III Expertensysteme.
- §13 Allgemeine Vorbemerkungen.
- § 14 Behandlung von Unsicherheit und Vagheit.
- § 15 Suchverfahren.
- § 16 Modellierung zeitlichen Verhaltens.
- § 17 Abstraktion und qualitatives Schließen.
- § 18 Erklärung.
- § 19 Wissensakquisition und Lernen.
- § 20 Analytische und synthetische Systeme.
- IV Ergänzungen.
- § 21 Entscheidungsunterstützende Systeme.
- § 22 Expertensysteme und Datenbanken.
- § 23 KI — Programmiersprachen.
- § 24 Aspekte der Kognitionswissenschaften.
- Stichwortverzeichnis.