Strategien der Personalentwicklung | Beiersdorf, Bertelsmann, BMW, Dräger, Esso, Gore, Hewlett-Packard, IBM, Matsushita, Nixdorf, Opel, Otto Versand, Philips, VW | ISBN 9783322862822

Strategien der Personalentwicklung

Beiersdorf, Bertelsmann, BMW, Dräger, Esso, Gore, Hewlett-Packard, IBM, Matsushita, Nixdorf, Opel, Otto Versand, Philips, VW

herausgegeben von Hans-Christian Riekhof
Buchcover Strategien der Personalentwicklung  | EAN 9783322862822 | ISBN 3-322-86282-8 | ISBN 978-3-322-86282-2

Strategien der Personalentwicklung

Beiersdorf, Bertelsmann, BMW, Dräger, Esso, Gore, Hewlett-Packard, IBM, Matsushita, Nixdorf, Opel, Otto Versand, Philips, VW

herausgegeben von Hans-Christian Riekhof

Inhaltsverzeichnis

  • A: Ein realistisches Menschenbild als Grundlage der Personalentwicklung.
  • I. Verhaltens wissenschaftliche Aspekte der Personalentwicklung.
  • II. Menschliche Arbeit: Grundbedürfnis oder fremdgesetzte Norm? Konsequenzen für die Personalentwicklung.
  • B: Unternehmensstrategie und Personalentwicklung.
  • I. Strategieorientierte Personalentwicklung.
  • II. Strategisches Management von Human-Ressourcen.
  • C: Personalentwicklung in der Praxis.
  • I. Personalentwicklung bei der Adam Opel AG.
  • II. Personalentwicklung bei der Esso AG.
  • III. Personalentwicklung im Otto Versand.
  • IV. Personalentwicklung bei Beiersdorf.
  • V. Personalentwicklung bei der Drägerwerk AG.
  • VI. Mitarbeiterentwicklung bei Hewlett-Packard.
  • VII. Integrative Personalentwicklung: Das Beispiel der Nixdorf Computer AG.
  • VIII. Personalentwicklung in Japan: Das Beispiel Matsushita.
  • IX. Das Amöben-Konzept: Die organisatorische Erschließung von unternehmerischen Chancen in der GORE-Kultur.
  • D: Management- und Führungskräfteentwicklung in der Praxis.
  • I. Managemententwicklung bei Bertelsmann.
  • II. Auswahl und Förderung von Führungskräften bei IBM.
  • III. Führungskräfteentwicklung und Führungskräftefortbildung bei Philips.
  • IV. Aufwärtsbeurteilung bei BMW.
  • V. Internationale Managemententwicklung im VW-Konzern.
  • E: Instrumente der Personalentwicklung in der Diskussion.
  • I. Die Management-Potential-Analyse in der Praxis.
  • II. Das Einzel-Assessment als Baustein der Führungskräfteentwicklung.
  • III. Kreativitätsförderung als Aufgabe der Personalentwicklung.
  • IV. Warum denken wir „einseitig“? Der Brain-Dominance-Test als Instrument der Personalentwicklung.
  • V. Effizienzsteigerung in der Personalentwicklung durch Suggestopädie.
  • VI. Bildungs-Controlling — Instrumente zur Erfolgssteuerung derPersonalentwicklung.
  • VII. Outplacement: ein neues Instrument einer verantwortungsbewußten Personalentwicklung.
  • Die Autoren.
  • Stichwortverzeichnis.