Zwischen Vollmacht und Ohnmacht | Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen | ISBN 9783451806933

Zwischen Vollmacht und Ohnmacht

Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen

herausgegeben von Prof. Sabine Demel und Klaus Lüdicke
Mitwirkende
Herausgegeben vonProf. Sabine Demel
Herausgegeben vonKlaus Lüdicke
Beiträge vonProf. Sabine Demel
Beiträge vonStephan Haering
Beiträge vonJudith Hahn
Beiträge vonHeribert Hallermann
Beiträge vonStefan Ihli
Beiträge vonPeter Krämer
Beiträge vonPeter Platen
Beiträge vonKlaus Lüdicke
Beiträge vonProf. Ulrich Rhode
Beiträge vonGeorg Schöllgen
Beiträge vonThomas Schüller
Beiträge vonRüdiger Althaus
Beiträge vonBernhard Sven Anuth
Beiträge vonGuido Bausenhart
Beiträge vonSabine Bieberstein
Beiträge vonProf. Dr. Georg Bier
Beiträge vonKlaus Unterburger
Buchcover Zwischen Vollmacht und Ohnmacht  | EAN 9783451806933 | ISBN 3-451-80693-2 | ISBN 978-3-451-80693-3
Leseprobe

Zwischen Vollmacht und Ohnmacht

Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen

herausgegeben von Prof. Sabine Demel und Klaus Lüdicke
Mitwirkende
Herausgegeben vonProf. Sabine Demel
Herausgegeben vonKlaus Lüdicke
Beiträge vonProf. Sabine Demel
Beiträge vonStephan Haering
Beiträge vonJudith Hahn
Beiträge vonHeribert Hallermann
Beiträge vonStefan Ihli
Beiträge vonPeter Krämer
Beiträge vonPeter Platen
Beiträge vonKlaus Lüdicke
Beiträge vonProf. Ulrich Rhode
Beiträge vonGeorg Schöllgen
Beiträge vonThomas Schüller
Beiträge vonRüdiger Althaus
Beiträge vonBernhard Sven Anuth
Beiträge vonGuido Bausenhart
Beiträge vonSabine Bieberstein
Beiträge vonProf. Dr. Georg Bier
Beiträge vonKlaus Unterburger
Leitbild für das Bischofsamt ist der gute Hirte. Wie weit aber reicht die diözesanbischöfliche Hirtengewalt? Hat der Diözesanbischof in die Diözese hinein alle Macht, ist aber dem Papst und der Kurie gegenüber ohnmächtig? Und welche Hirtengewalt kommt ihm in der Gesellschaft zu?
Die Beiträge liefern eine biblische und historische Rekonstruktion, skizzieren die Lehre des II. Vatikanischen Konzils und fragen, wie sich die Eckpunkte der bischöflichen Hirtengewalt in der Gesetzgebung, im Lehr-, Straf- und Prozessrecht, gegenüber den Pfarrern, bei den diözesanen Mitwirkungsgremien, im kirchlichen Vereins-, Ordens- und Vermögensrecht, aber auch bei den akademischen Institutionen, im Staatskirchenrecht sowie im kirchlichen Arbeitsrecht und gegenüber dem Papst und der Römischen Kurie zeigen.