Restaurant Dalmatia von Jagoda Marinic | Roman | ISBN 9783455812213

Restaurant Dalmatia

Roman

von Jagoda Marinic
Buchcover Restaurant Dalmatia | Jagoda Marinic | EAN 9783455812213 | ISBN 3-455-81221-X | ISBN 978-3-455-81221-3

Stuttgarter Nachrichten: Jagoda Marinic’ Roman & apos; Restaurant Dalmatia& apos; funkelt vor Erzähltalent. Was die 320 Seiten zum Funkeln bringt, ist die klare, poetische Sprache.

WDR: Feine Poesie aus einer defekten Welt!

SWR 2: Jagoda Marinić liebt das pralle, farbige Leben und schreibt über pralle Charaktere. Das kann man in ihren neuen Familienroman Restaurant Dalmatia spüren.

Stuttgarter Zeitung: Ihr Roman klingt wie ein feingeschliffenes Kammerspiel: so wirklichkeitsgetreu wie dem Alltag abgelauscht, gleichzeitig so prägnant und verdichtet. Es bedarf großer Kunst, um Unmittelbarkeit zu erzielen!

Mannheimer Morgen: Marinic ist mit diesem episodisch konstruierten Roman, der nostalgisch schwebt und irisiert, eine eindrucksvolle Suche nach verlorener Zeit gelungen.  

Neue Ruhr Zeitung: Marinic gibt in ihrem eindringlichen Roman einen lebensechten Einblick in das Leben und Selbstverständnis der unzähligen Einwandererfamilien.

FAZ: Ihr neuer Roman setzt den sogenannten Gastarbeitern [ ] ein Denkmal.

Berliner Zeitung: Jagoda Marinic aber kann angenehm leicht von einem schwierigen Prozess erzählen.

Die Presse: Marinic verflicht geschickt das Persönliche mit dem Politischen.

Bücher: Ein sensibler Roman über die Suche nach den eigenen Wurzeln.

Restaurant Dalmatia

Roman

von Jagoda Marinic
In diesem vielstimmigen Roman erzählt Jagoda Marinic poetisch und sensibel von Heimat und Identität als Voraussetzung für ein erfülltes Leben und die Freiheit, seinen Ort in der Welt zu finden. Mia ist am Ziel ihrer Wünsche: Sie erreicht in Kanada endlich den Durchbruch als Fotografin. Aber mit der ersten großen Auszeichnung, die sie ins Herz der Künstlerszene katapultiert, stellt sich nicht das große Glück ein, sondern die Blockade. Rafael, ihre große Liebe, überredet sie zu einer Reise nach Berlin, der Stadt, in der sie aufgewachsen ist. Als junges Mädchen war sie vor allem an einem Ort glücklich: Im Restaurant Dalmatia ihrer Tante Zora im Wedding. Dorthin kehrt sie zurück und diese Rückkehr wird eine Reise ins Gestern, ins Westberlin der Wendezeit und nach Kroatien, das Land ihrer Eltern. Eine Suche nach Mias Jugend beginnt und es entsteht das Porträt charakterstarker Menschen wie Zora und deren Sohn Ivo, Mias Großmutter und Mutter, und wie nebenbei erzählt sich die Geschichte zweier Länder Europas, mit denen ihre Leben verwoben sind. Denn all diese Geschichten sind auch Mias Geschichte … »Jagoda Marinic ist eine großartige Schriftstellerin, ganz nach meinem Herzen.« Michael Krüger