Wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen von Michael Krause | Begegnungen am CERN | ISBN 9783527670086

Wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen

Begegnungen am CERN

von Michael Krause
Buchcover Wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen | Michael Krause | EAN 9783527670086 | ISBN 3-527-67008-4 | ISBN 978-3-527-67008-6
Leseprobe

„Wer von Teilchenphysik wenig weiß und mit Teilchen vor allem Zuckergebäck verbindet, der lernt hier eine Menge.“ Deutschlandfunk - Auslese (16.12.2013)
„Fazit: ein faktenreiches und unterhaltsames Buch, genau zur rechten Zeit.“ Deutschlandfunk. de - Wissenschaft im Brennpunkt (15.12.2013)
„Ein außergewöhnliches Werk, empfehlenswert für Fachleute und Laien.“ ZfP-Zeitung - Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (10.12.2013)
„Ein rundum gelungenes, gut lesbares, motivierendes Werk.“ ekz Bibliotheksservice (04.11.2013)
„spannend“ elementareslesen. wordpress. com (16.10.2013)

Wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen

Begegnungen am CERN

von Michael Krause
Begegnungen am CERN - Menschen, die die Geheimnisse des Universums entschlüsseln/Michael Krause stellt sie uns vor Eine »wissenschaftliche Sensation«, ein »historischer Meilenstein«, historisch so bedeutend wie die Mondlandung: Als Wissenschaftler des CERN im Juli 2012 die Existenz eines »Gottesteilchens«, das allen anderen Teilchen Masse verleiht, mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99,999 Prozent bestätigten, waren die Reaktionen überwältigend. Schließlich arbeiten die Forscher hier an nichts Geringerem als an der Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums. Die Suche nach dem Grund des Daseins und dem Ursprung aller Materie ist auch das Thema dieses Buches.
Träume, Visionen, Forschungen: die Menschen stehen im Mittelpunkt Das »Gottesteilchen«, die Erforschung der »Dunklen Materie« und der »Dunklen Energie« und der stärkste je gebaute Teilchenbeschleuniger der Welt - all das sind die spannenden Bestandteile des Buches. In den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt Krause jedoch die Menschen am CERN, ihren Hintergrund, ihre Geschichte, ihre Arbeit, ihre Forschungen, Träume und Visionen - sie sind das Hauptthema des Buches. Krause verleiht den wissenschaftlichen Forschungen am CERN somit ein persönliches Gesicht und schreibt das Portrait einer ganzen Generation von Wissenschaftlern, die in den vergangenen Jahrzehnten an der sogenannten »Neuen Physik« gearbeitet haben.
Eine Auswahl an Interviewpartnern von Michael Krause -- Top-Wissenschaftler am CERN, die einen großen Anteil am Nachweis des Higgs-Boson und damit zum Physik-Nobelpreis 2013 beigetragen haben.

Rolf-Dieter Heuer, als Generaldirektor des CERN dafür zuständig, dass das CERN mit all seinen verschiedenen Experimenten und den 10000 Mitarbeitern, reibungslos funktioniert
Tejinder Virdee, Chefarchitekt des sogenannten „CMS-Experiments“, eines „Allround-Apparats, der der Suche nach dem Higgs-Boson und Dunkler Materie“ dient (Zitat aus dem Buch)
Lyndon Evans, Projektleiter für den Bau des LHC (Large Hadron Collider), an dem die Kernexperimente stattfanden, um das Higgs-Boson nachzuweisen
Tara Shears, im Rahmen des sogenannten LHCb-Experiments hauptsächlich damit befasst, das Standardmodell der Teilchenphysik, zu dem das Higgs-Boson gehört, zu testen
John Ellis, der meistzitierte Physiker aller Zeiten, hat die Bezeichnung „Theory of Everything“ (Theorie für alles) geprägt; er hat viel zum theoretischen Verständnis des Standardmodells beigetragen, zu dem das Higgs-Boson gehört, und befasst sich auch mit Theorien jenseits des Standardmodells
Jonathan Butterworth leitet einen Teil des sogenannten ATLAS-Experiments, das ebenfalls zum Nachweis des Higgs-Bosons durchgeführt wurde