Verstehen von Lutz Finkeldey | Soziologische Grundlagen zur Jugendberufshilfe | ISBN 9783531905297

Verstehen

Soziologische Grundlagen zur Jugendberufshilfe

von Lutz Finkeldey
Buchcover Verstehen | Lutz Finkeldey | EAN 9783531905297 | ISBN 3-531-90529-5 | ISBN 978-3-531-90529-7
"Auf nur 128 Seiten gelingt es Lutz Finkeldey, prägnante [...] Einblicke in die soziologischen Grundlagen des 'Verstehens' zu leisten und diese allgemein auf die Soziale Arbeit und im Besonderen auf die Jugendberufshilfe zu beziehen." www. socialnet. de, 10.12.2007

Verstehen

Soziologische Grundlagen zur Jugendberufshilfe

von Lutz Finkeldey
„Es ist genauso … aber anders“ habe ich in leicht abgewandelter Form oft von Kindern in Kindergärten gehört: „Mein Auto sieht so aus wie Deins, nur anders. “ Als ich einige Zeit später das Buch „Das Elend der Welt“ von Pierre Bourdieu u. a. las, ist mir insbesondere das Kapitel zum Thema „Verstehen“ lange Zeit durch den Kopf gegangen. Ich erinnerte mich an die Kinder mit ihrer Art des Verstehens und Vergleichens. Bei Studierenden fiel mir dann auch wieder - nehmend auf, dass ich sie mit bestimmten soziologischen Inhalten, wenn sie nicht schon vorher motiviert waren, kaum erreichen konnte. Sie lernten zwar etwas, doch ohne einen direkten Bezug zu ihrem späteren Beruf. Patchworkartig standen viele Lehr- und Lernbereiche im Studium nebeneinander. Zudem ver- solutierten sie ihre eigene Erfahrung zur Beurteilung von Sachverhalten und entwickelten vielfach keine spielerische Distanz zum Gegenstand. Bild 1 Vorwort 10 Viele von ihnen hatten nicht gelernt, verschiedene Szenarien mit konkurrier- den Logiken zu entwickeln, um anschließend zielgerichtet zu werten. Sie waren von ihrer ursprünglichen Überzeugung getragen. Dieses „Phänomen“ begegnete mir ebenso in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Daraufhin habe ich versucht, mein „Verstehen“ kontinuierlich zu bearbeiten, indem ich für mich regelmäßig „künstliche Fremdheit“ herstelle. Ich begann für mich systematisch „Fremdheit“ und „Verstehen“ aus der Debatte um andere Kulturen in unsere Kultur zu übertragen und in den Lehr- und Lernprozess zu integrieren. Mit diesem Buch lege ich einen Zwischenschritt aus meinem Arbeitsprozess zum Verstehen von Jugend, Sozialer Arbeit und Erwerbsgesellschaft vor. „Lernen“ und „Verstehen“ sind nie abgeschlossen.