Einführung in die Philosophische Ästhetik von Maria Elisabeth Reicher-Marek | ISBN 9783534706365

Einführung in die Philosophische Ästhetik

von Maria Elisabeth Reicher-Marek, herausgegeben von Dieter Schönecker und Niko Strobach
Mitwirkende
Autor / AutorinMaria Elisabeth Reicher-Marek
Beiträge vonUrsula Wolf
Herausgegeben vonDieter Schönecker
Beiträge vonOtfried Höffe
Herausgegeben vonNiko Strobach
Beiträge vonEnno Rudolph
Beiträge vonWolfgang Künne
Beiträge vonWolfgang Spohn
Beiträge vonRainer Enskat
Beiträge vonRoland Henke
Beiträge vonWolfgang Malzkorn M.A
Buchcover Einführung in die Philosophische Ästhetik | Maria Elisabeth Reicher-Marek | EAN 9783534706365 | ISBN 3-534-70636-6 | ISBN 978-3-534-70636-5
Leseprobe

Einführung in die Philosophische Ästhetik

von Maria Elisabeth Reicher-Marek, herausgegeben von Dieter Schönecker und Niko Strobach
Mitwirkende
Autor / AutorinMaria Elisabeth Reicher-Marek
Beiträge vonUrsula Wolf
Herausgegeben vonDieter Schönecker
Beiträge vonOtfried Höffe
Herausgegeben vonNiko Strobach
Beiträge vonEnno Rudolph
Beiträge vonWolfgang Künne
Beiträge vonWolfgang Spohn
Beiträge vonRainer Enskat
Beiträge vonRoland Henke
Beiträge vonWolfgang Malzkorn M.A
Die Beschäftigung mit ästhetischen Problemen stellt von jeher eines der zentralen Felder philosophischer Reflexion dar. Im vorliegenden Einführungsband werden zunächst die Grundlagen der Disziplin erläutert. Was nimmt sich die philosophische Ästhetik zum Thema? Hat sie nur oder vor allem mit der Kunst zu tun? Stehen ästhetische Eigenschaften oder ästhetische Gegenstände im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit? Trifft sie Aussagen über subjektive oder objektive Tatbestände? Dabei bleibt die Darstellung aber nicht bei den Grundlagen, sondern ermöglicht dem Leser, die aktuellen Debatten um Kunst und Kunsttheorie, um Bildästhetik und Neue Medien, um Original und Fälschung besser zu verstehen. Zu jedem Aspekt der Philosophischen Ästhetik werden die klassischen Texte ebenso wie die kommentierende Literatur genannt. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben machen den Band zur idealen Grundlage einer Einarbeitung in die Fragen der Ästhetik.