Wiki von Anja Ebersbach | Kooperation im Web | ISBN 9783540351115

Wiki

Kooperation im Web

von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl und Alexander Warta, Vorwort von Gunter Dueck
Mitwirkende
Autor / AutorinAnja Ebersbach
Vorwort vonGunter Dueck
Autor / AutorinMarkus Glaser
Autor / AutorinRichard Heigl
Autor / AutorinAlexander Warta
Buchcover Wiki | Anja Ebersbach | EAN 9783540351115 | ISBN 3-540-35111-6 | ISBN 978-3-540-35111-5

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

„… Wiki Kooperation im Web von Anja Ebersbach … gibt eine Einführung in-die vergleichsweise einfache Technik und die dafür verfügbaren Komponenten.“ (in: Buchhändler heute, 2008, Issue 3, S. 64)

 

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

„… Wer mit dem Gedanken spielt, selbst ein Wiki ins Leben zu rufen, etwa im Intranet seines Unternehmens, der wird um die gründliche Lektüre dieses Buchs nicht herumkommen. Es werden nicht nur die eleganten Funktionen der Wikis aufgezeigt, sondern auch Fallstricke genannt, über die man stolpern kann. - Auf der beigefügten CD-ROM findet man MediaWiki und TWiki sowie einige Hilfsprogramme.“ (Martin A. Lobeck, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2008, Issue 4)

 

„… Die vier Autor(inn)en sind Berater und haben ein Kompendium geschrieben, das den aktuellen Wissenstand zur Technik, Philosophie und Praxis von Wikis gut zusammenfasst. … Das Werk ist durchsetzt von einleuchtenden Beispielen, Szenarien, Anekdoten und Motiven. Die Autoren liefern eine detaillierte Einführung zu drei Systemen … Unter anderem erläutern die Autoren Fragen und Empfehlungen wie die titelgebende Kollaboration im Wiki, Moderatoren für Projekte und Teams, Konflikte, Vandalismus und mehr …“ (Reinhard Gantar, in: iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2008, Issue 6, S. 149)

Wiki

Kooperation im Web

von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl und Alexander Warta, Vorwort von Gunter Dueck
Mitwirkende
Autor / AutorinAnja Ebersbach
Vorwort vonGunter Dueck
Autor / AutorinMarkus Glaser
Autor / AutorinRichard Heigl
Autor / AutorinAlexander Warta
Ein Buch über Wikis! Das braucht der Mensch. Denn mit der Wiki-Technologie können viele Menschen frei- stimmt gemeinsam arbeiten – sie können sogar ganz große Werke im intellektuellen Bereich errichten. Sehen Sie: Wir bewundern heute noch unsere gewaltigen Kirchenbauten, die jeweils über Jahrhunderte entstanden, immense Arbeitskraft v- schlangen und oft den kulturellen Stempel aller ihrer Entstehun- epochen trugen. Jemand muss damit nur beginnen, Stein auf Stein setzen und die Menschen in der Umgebung in Sehnsucht versetzen, ein wenig mitzuhelfen. Wo solche begeisterten Mitmenschen helfen und Material stiften, kann Großes entstehen. Wo sie fernbleiben? Da bleibt eine kleine Ruine zurück oder es braucht den eisernen Willen des Pharaos, eine Armee von Antreibern, den Schweiß eines Volkes und einen Berg von Gold. Auch so entsteht Großes – die Pyramiden: ein klares Konzept, kein Gemisch der Stile, purer Wille. Das sind zwei ganz verschiedene Wege. Der eine: Menschen bauen aus Sehnsucht liebevoll gemeinsam etwas für alle. Der an- re: Ein Wille managt vielfältige Ressourcen zu einem geplanten Ziel. Wikis sind Werkzeuge, mit denen viele Menschen mit einem Mi- mum an Organisation, Planung, Geld und Zeitvorgaben über verte- te Computer hinweg oder über das Internet etwas gemeinsam er- beiten und miteinander kommunizieren können. Wikis sind die Technologie für den ersten Weg der Freiwilligen mit einer geme- samen Idee. Dieses Buch stellt Ihnen Wikis vor und vermittelt Ihnen genug Rüstzeug, um Ihr eigenes Wiki zu erstellen, Ihre eigene Arbeitspla- form.