Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie von Sabine Mangold | Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert | ISBN 9783642172021

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert

von Sabine Mangold
Buchcover Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie | Sabine Mangold | EAN 9783642172021 | ISBN 3-642-17202-4 | ISBN 978-3-642-17202-1

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert

von Sabine Mangold

Schritt für Schritt zur Evidenz - von der reflektierten Praxis zur wissenschaftlich fundierten Vorgehensweise

Wer heilt hat Recht. Dieser Grundsatz reicht heute bei der Leistungsabrechnung gegenüber Kostenträgern nicht mehr aus:  Wissenschaftliche Belege werden gefordert. Im Rahmen der Akademisierung der Berufe Physiotherapie und Ergotherapie wird evidenzbasiertes Arbeiten daher immer mehr zum Muss. Diese Erstauflage erläutert klar und strukturiert die einzelnen Ebenen des Evidenzbasierten Arbeitens und nimmt somit die Scheu vor diesem neuen Gebiet: Reflektierte Praxis: Sie verhilft Therapeut und Patient zu einem konstruktiven Miteinander innerhalb der Therapie. Wie kann man eindeutige Anweisungen geben und durch gutes Beobachten und Hinterfragen Missverständnisse vermeiden? Systematische Beobachtungen: In die Therapie eingebaute „Mini-Experimente“ bilden die Vorstufe zu größer angelegten Studien. Wie man diese in die Behandlung integrieren kann, zeigt der zweite Teil des Buches. Wichtige Begriffe wie abhängige und unabhängige Variable werden erklärt und durch Beispiele aus der Therapie veranschaulicht. Evidenz-basierte Praxis (EBP): Anhand wissenschaftlicher Literaturarbeit und praktischer Erfahrung lernen, was „gute“ Literatur ist und wie die gewonnenen Erkenntnisse in den Praxisalltag zu integrieren sind. Keine Angst vor „Fachchinesisch“: Forschungsdesigns und Studientypen werden vorher anschaulich erklärt.

Zusätzlich zum theoretischen Wissen liefern konkrete Beispiele aus dem Berufsalltag einen praktischen Zugang. Das Buch reflektiert kritisch die Evidenzbasierte Praxis (EBP) und zeigt Therapeuten Möglichkeiten, aber auch Grenzen auf. Bisherige Literatur reisst das Thema oft nur an - in dieser Erstauflage wird besonderen Wert auf Vollständigkeit und Tiefe gelegt. Für Jeden am Thema Interessierten ist etwas dabei: Sowohl praxisnahe und schnell umsetzbare Anleitungen für diejenigen, die in das wissenschaftliche Arbeiten einsteigen möchten, als auchdas Rüstzeug für Leser, die wissenschaftlich arbeiten möchten.