Erwerbsarbeit und Unterhaltswirtschaft von Hans P. Haarland | Strukturelle Änderungen der Erwerbsarbeit und ihre Wechselwirkungen zu unterhaltswirtschaftlichen Aktivitäten | ISBN 9783642759154

Erwerbsarbeit und Unterhaltswirtschaft

Strukturelle Änderungen der Erwerbsarbeit und ihre Wechselwirkungen zu unterhaltswirtschaftlichen Aktivitäten

von Hans P. Haarland, Hans-Joachim Niessen und Antonius Schröder
Mitwirkende
Autor / AutorinHans P. Haarland
Autor / AutorinHans-Joachim Niessen
Autor / AutorinAntonius Schröder
Buchcover Erwerbsarbeit und Unterhaltswirtschaft | Hans P. Haarland | EAN 9783642759154 | ISBN 3-642-75915-7 | ISBN 978-3-642-75915-4

Erwerbsarbeit und Unterhaltswirtschaft

Strukturelle Änderungen der Erwerbsarbeit und ihre Wechselwirkungen zu unterhaltswirtschaftlichen Aktivitäten

von Hans P. Haarland, Hans-Joachim Niessen und Antonius Schröder
Mitwirkende
Autor / AutorinHans P. Haarland
Autor / AutorinHans-Joachim Niessen
Autor / AutorinAntonius Schröder

Inhaltsverzeichnis

  • I. Theoretischer Hintergrund.
  • 1. Problemstellung.
  • 2. Gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozesse im Erwerbs- und Unterhaltssektor.
  • 2.1. Veränderungen im Unterhaltssektor (Haushalt und Familie).
  • 2.1.1. Soziodemographische Veränderungen.
  • 2.1.2. Veränderungen im Zeitbudget.
  • 2.1.3. ökonomische Veränderungen.
  • 2.1.3.1. Erwerbseinkommensentwicklung.
  • 2.1.3.2. Konsumstrukturentwicklung.
  • 2.1.3.3. Vermögensentwicklung.
  • 2.2. Veränderungen im Erwerbssektor.
  • 2.2.1 Quantitative Veränderungen.
  • 2.2.1.1. Kontinuierliche Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit (Wochen-, Jahres-, Lebensarbeitszeit).
  • 2.2.1.2. Flexibilisierung der Erwerbsarbeitszeit.
  • 2.2.1.3. Rückgang der Erwerbstätigen durch Modernisierungs- und Rationalisierungstendenzen.
  • 2.2.2. Qualitative Veränderungen.
  • 2.2.2.1. Veränderung der Arbeitsinhalte durch neue Produktions- und Kommunikationstechnologien.
  • 2.2.2.2. Qualifizierungspolarisation.
  • 2.2.2.3. Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft.
  • 2.2.2.4. Neue Wertvorstellungen.
  • 2.3. Reaktionen der privaten Haushalte auf die Veränderungen.
  • 3. Theoretischer Rahmen der Untersuchung.
  • 3.1. Die ZeitalJokationsentscheidung privater Haushalte — Erwerbszeit und Unterhaltszeit in der ökonomischen Theorie.
  • 3.1.1. Zeit in der vorindustriellen alteuropäischen Epoche.
  • 3.1.2. Zeit in der neuzeitlichen Epoche der entwickelten Marktwirtschaft.
  • 3.1.3. Die ökonomische Theorie der Zeitallokation privater Haushalte.
  • 3.1.4. Anwendungsmöglichkeiten der Theorie der Zeitallokation.
  • 3.1.5. Kritik an der rationalökonomischen Theorie der Zeitallokation.
  • 3.2. Umrisse einer sozialwissenschaftlichen Analyse des Entwicklungszusammenhangs von Erwerbs- und Unterhaltssystem.
  • 3.2.1. Die Dominanz des Unterhaltssystems in der vorindustriell-alteuropäischen Epoche.
  • 3.2.2. Die Ausdifferenzierung des modernen marktwirtschaftlichen Erwerbs- und Unterhaltssystems.
  • 3.2.3. Die „postmoderne“ Situation von Haushalt und Familie.
  • II. Empirische Erhebung.
  • 4. Methodische Umsetzung.
  • 4.1. Analyserahmen.
  • 4.1.1. Analytisches Vorgehen.
  • 4.1.2. Untersuchungsdimensionen der empirischen Erhebung.
  • 4.1.3. Entwicklung von Individual-, Haushalts- und Lebenszyklustypologien.
  • 4.2. Durchführung der empirischen Befragung („Feldphase“).
  • 4.2.1. Erhebungsmethode.
  • 4.2.2. Grundgesamtheit und Stichprobenziehung.
  • 4.2.3. Befragungsstatistik.
  • 5. Empirische Ergebnisse.
  • 5.1. Hintergrundanalyse Erwerbssektor.
  • 5.1.1. Objektive Eingebundenheit der Haushalte in den Erwerbssektor.
  • 5.1.2. Subjektive Erwerbssektororientierung (erwerbssektor- bezogene Präferenzen).
  • 5.1.3. Eingebundenheit in den Erwerbssektor (Zusammenfassung).
  • 5.2. Hintergrundanalyse Unterhaltssektor.
  • 5.2.1. Objektive Eingebundenheit der Haushalte in den Unterhaltssektor (Haushaltsanalyse).
  • 5.2.1.1. Materielle Haushaltsressourcen.
  • 5.2.1.2. Immaterielle Haushaltsressourcen („Humankapital“).
  • 5.2.1.3. Haushaltsorganisation.
  • 5.2.1.4. Soziale Vernetzung.
  • 5.2.2. Subjektive Eingebundenheit der Haushalte in den Unterhaltssektor (Unterhaltspräferenzen).
  • 5.2.2.1. Verhältnis von Erwerbs- und Unterhaltsorientierungen.
  • 5.2.2.2. Unterhaltsorientierungen.
  • 5.2.3. Eingebundenheit in den Unterhaltssektor (Zusammenfassung).
  • 5.3. Zeitbudgetanalyse.
  • 5.3.1. Zeitpräferenzen (offenes Zeitsystem).
  • 5.3.2. Derzeitige und gewünschte Zeitallokation (geschlossenes Zeitsystem).
  • 5.3.3. Zeitbudgetallokation (Zusammenfassung).
  • 5.4. Auswirkungen des Erwerbssektors auf den Unterhaltssektor.
  • 5.4.1. ökonomisch bedingte Auswirkungen.
  • 5.4.2. Präferenzbedingte Auswirkungen.
  • 5.4.3. Auswirkungen auf die Zeitallokation.
  • 5.4.3.1. ökonomischer Hintergrund und Zeitbudget.
  • 5.4.3.2. Auswirkungen erwerbssektorbedingter Einstellungen auf das Zeitbudget.
  • 5.4.4. Erwerbssektorbedingte Einflüsse auf den Unterhaltssektor (Zusammenfassung).
  • 5.5. Individualtypologie.
  • 5.5.1. Einstellungsbezogene Typisierung.
  • 5.5.2. Zeitbudgetbezogene Typisierung.
  • 5.5.2.1. Zeitpräferenzen (offenes Zeitsystem).
  • 5.5.2.2. Gewünschte Zeitbudgetallokation (geschlossenes Zeitsystem).
  • 5.5.2.3. Derzeitige Zeitbudgetallokation.
  • 5.5.3. Zusammenfassung.
  • 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.
  • 6.1. Individual-, Haushalts- und Lebenszyklustypisierung.
  • 6.1.1. Haushalts- und Lebenszyklustypen.
  • 6.1.2. Individualtypen.
  • 6.2. Die Interdependenz von Erwerbs- und Unterhaltssektor.
  • 6.2.1. Zentrale Ergebnisse.
  • 6.2.2. Schlußfolgerungen für das Verhältnis von Erwerbs- und Unterhaltssektor.
  • III. Politische Implikationen.
  • 7. Politische Implikationen.
  • 7.1. Unterhaltswirtschaftliche Konsequenzen.
  • 7.1.1. Aufwertung der Unterhaltswirtschaft.
  • 7.1.1.1. Grundleistungen als Voraussetzung der Aufwertung.
  • 7.1.1.2. Steuerungsprobleme als Grenzen der Aufwertung.
  • 7.1.1.3. Bedarfswirtschaftliche Ergänzung der Sozialpolitik.
  • 7.1.1.4. Lebensphasen- und bevölkerungsgruppenspezifische Zeitumschichtungen.
  • 7.1.2. Förderung der Unterhaltswirtschaft (Zusammenfassung).
  • 7.2. Familienpolitische Konsequenzen.
  • 7.2.1. Der Zustand der Familie heute.
  • 7.2.2. Ansatzpunkte für familienpolitische Maßnahmen.
  • 7.2.3. Familienpolitischer Handlungsbedarf.
  • 7.2.3.1. „Neue“ Familienpolitik.
  • 7.2.3.2. Familienpolitik und Erwerbssystem.
  • 7.2.4. Zusammenfassung.
  • A.1. Literaturverzeichnis.
  • A.2. Einstellungsvorgaben zur Berufstätigkeit.