Psychische Fehlbeanspruchung von Winfried Hacker | Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß | ISBN 9783642879906

Psychische Fehlbeanspruchung

Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß

von Winfried Hacker und P. Richter
Mitwirkende
Autor / AutorinWinfried Hacker
Autor / AutorinP. Richter
Buchcover Psychische Fehlbeanspruchung | Winfried Hacker | EAN 9783642879906 | ISBN 3-642-87990-X | ISBN 978-3-642-87990-6

Psychische Fehlbeanspruchung

Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung und Streß

von Winfried Hacker und P. Richter
Mitwirkende
Autor / AutorinWinfried Hacker
Autor / AutorinP. Richter

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Psychische Beanspruchung als Bewertungsmerkmal.
  • 1.1. Komponenten des Beanspruchungsprozesses.
  • 1.2. Ausgefülltheit des Beachtungsumfanges — Handeln als Bewältigen von Mehrfachaufgaben.
  • 1.3. Psychische Anspannung: Intensität der psychischen Beanspruchung.
  • 2. Psychische Ermüdung als Bewertungsmerkmal.
  • 2.1. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten und Beanspruchungsfolgen.
  • 2.2. Anforderungsentwicklung und arbeitsbedingte Ermüdung.
  • 2.3. Erscheinungsweise der psychischen Ermüdung.
  • 2.4. Begriff und Formen psychischer Ermüdung.
  • 2.5. Stufen psychischer Ermüdung und ihre Bewertung.
  • 2.6. Klinische Ausprägungsformen psychischer Ermüdung/Psychische Ermüdung und Krankheitsrisiken.
  • 2.7. Ermüdbarkeit.
  • 2.8. Zu Erklärungsansätzen der psychischen Ermüdung.
  • 3. Bestimmungsmöglichkeiten und Indikatoren arbeitsbedingter psychischer Ermüdung.
  • 3.1. Allgemeine Probleme der Analyse und Bewertung psychischer Ermüdung.
  • 3.2. Tätigkeitsmerkmale als Ermüdungsindikatoren.
  • 3.3. Verfahren der skalierten Erfassung erlebter psychischer Ermüdung und weiterer beeinträchtigender Beanspruchungsfolgen.
  • 3.4. Physiologische Aktivitätsparameter und ihre Verwendung zur Ermittlung psychischer Ermüdung.
  • 3.5. Methodisches Vorgehen bei der Bestimmung psychischer Ermüdung unter Feldbedingungen.
  • 4. Verhütung von psychischer Ermüdung als möglicher Reaktion auf Überforderung.
  • 4.1. Einordnung und kritische Anforderungen.
  • 4.2. Rationalisierung der Tätigkeitsstruktur als Ermüdungsvorbeugung.
  • 4.3. Wege zu rationellen Tätigkeitsstrukturen.
  • 4.4. Ermüdungsvorbeugung durch Kurzpausensysteme.
  • 5. Erholung von vorwiegend psychisch bedingter Ermüdung.
  • 6. Monotoniezustand als Bewertungsmerkmal.
  • 6.1. Zur Einordnung: Monotoniezustände als qualitative (einseitige) bzw. quantitative Unterforderungswirkungen.
  • 6.2. Phänomenologie und Bestimmungsmöglichkeiten von Monotoniezuständen.
  • 6.3. Entstehungsbedingungen von Monotoniezuständen.
  • 6.4. Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen Monotoniezuständen, psychischer Ermüdung und psychischer Sättigung.
  • 6.5. Erklärungsansätze für die Entstehung von Monotoniezuständen.
  • 6.6. Systematik von Verhütungsmaßnahmen einer vereinseitigenden und quantitativen Unterforderung.
  • 7. Streß.
  • 7.1. Streßentstehung.
  • 7.2. Streßsymptomatik.
  • 7.3. Streßauslösende Faktoren in Arbeitstätigkeiten und Wege der Streßvermeidung.