Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle von F. Ulzer | ISBN 9783642912054

Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle

von F. Ulzer und J. Klimont
Mitwirkende
Autor / AutorinF. Ulzer
Autor / AutorinJ. Klimont
Buchcover Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle | F. Ulzer | EAN 9783642912054 | ISBN 3-642-91205-2 | ISBN 978-3-642-91205-4

Allgemeine und physiologische Chemie der Fette für Chemiker, Mediziner und Industrielle

von F. Ulzer und J. Klimont
Mitwirkende
Autor / AutorinF. Ulzer
Autor / AutorinJ. Klimont

Inhaltsverzeichnis

  • I. Physiologie und physiologische Chemie der Fette.
  • Die Fette im Tierkörper.
  • Vorkommen der Fette.
  • Klassifikation der Tierfette und Tierwachse.
  • Das Fettgewebe.
  • Die Muskeln.
  • Die Knochen und die Knorpel.
  • Das Nervensystem.
  • Das Blut.
  • Die Lymphe und der Chylus.
  • Die Haut, ihre Anhänge und Sekrete.
  • Die Milch.
  • Die Bildung und Ablagerung der Fette in den Zellen des Fettgewebes.
  • Die Verdauung der Fette.
  • Die Fettresorption im Tierkörper.
  • Der Verbrauch und Abbau der Fette im Tierkörper.
  • über die Bedeutung des Fettes als Nährstoff mit Beziehung auf die Erzeugung der Muskelkraft.
  • Fettmast und respiratorischer Quotient.
  • Biochemische Fettsynthese.
  • Der Auf- und Abbau der Fette und ihr Verhalten im Pflanzenkörper.
  • II. Allgemeine Chemie der Fette.
  • 1. Fettsäuren.
  • Konstitution der Fettsäuren.
  • Gewinnung der Fettsäuren aus den Fetten und Wachsen.
  • Trennung der wasserlöslichen, flüchtigen von den wasserunlöslichen, nicht flüchtigen Fettsäuren.
  • Trennung der wasserlöslichen Fettsäuren voneinander.
  • Destillation der Fettsäuren.
  • Destillation im Vakuum des Kathodenlichtes.
  • Ermittlung der Basizität der Säure.
  • 2. Gesättigte, einbasische Fettsäuren.
  • Bau der gesättigten, einbasischen Fettsäuren.
  • Schmelz- und Erstarrungspunkte der Fettsäuren.
  • Schmelz- und Erstarrungspunkte von Fettsäuregemischen.
  • Eutektische Gemenge.
  • Siedepunkte der Fettsäuren.
  • Löslichkeit der Fettsäuren.
  • Neutralisationswärme.
  • Verbrennungswärme.
  • Gewinnung der chemisch reinen, gesättigten, nicht flüchtigen Fettsäuren.
  • Verhalten gegen Eeagentien.
  • Buttersäure.
  • Isobuttersäure.
  • Isovaleriansäure.
  • Isobutylessigsäure.
  • Normale Kaprylsäure.
  • Kaprinsäure.
  • Umbellulsäure.
  • Laurinsäure.
  • Darstellung aus Kokosfett.
  • Darstellung aus Lorberfett.
  • Ficocerylsäure.
  • Myristinsäure.
  • Isocetinsäure.
  • Palmitinsäure.
  • Stearinsäure.
  • Arachinsäure.
  • Behensäure.
  • Pisangcerylsäure.
  • Lignocerinsäure.
  • Karnaubasäure.
  • Hyänasäure.
  • Cerotinsäure.
  • Melissinsäure.
  • 3. Gesättigte, zweibasische Fettsäuren.
  • Japansäure.
  • 4. Ungesättigte, einbasische Fettsäuren.
  • Allgemeines.
  • Bau der ungesättigten, einbasischen Fettsäuren.
  • Physikalische Eigenschaften.
  • Einwirkung von Reagentien.
  • Einwirkung von Halogenen.
  • Einwirkung von Halogenwasserstoffsäuren.
  • Einwirkung von unterchloriger Säure.
  • Einwirkung von Oxydationsmitteln.
  • Einwirkung von schmelzenden Alkalien.
  • Einwirkung von Essigsäureanhydrid.
  • Gewinnung der ungesättigten Fettsäuren.
  • 5. Ungesättigte Säuren Cn 22n?1COOH.
  • Schmelzpunkte.
  • Dichte.
  • Löslichkeit.
  • Siedepunkte.
  • Tiglinsäure.
  • Hypogäasäure.
  • Gaïdmsaure.
  • Physetölsäure.
  • Lykopodiumsäure.
  • Olsäure.
  • Elaïdinsäure.
  • Isoölsäure.
  • Rapinsäure.
  • Döglingsäure.
  • Jekolemsäure.
  • Eruka- oder Brassikasäure.
  • Brassidinsäure.
  • Isoerukasäure.
  • 6. Aliphatische, ungesättigte Säuren Cn H2n?3COOH.
  • Schmelz- und Siedepunkte.
  • Trockenfähigkeit.
  • Verhalten gegen Reagentien.
  • Linolsäure.
  • Eläomargarinsäure.
  • Eläostearinsäure.
  • Taririnsäure.
  • Telfairiasäure.
  • 7. Aliphatische, ungesättigte Säuren Cn H2n?5COOH.
  • Linolensäure.
  • Isolinolensäure.
  • 8. Aliphatische, ungesättigte Säuren Cn H2n?7COOH.
  • Isansäure.
  • Terapinsäure.
  • Säuren C19H31COOH und C23H39COOH.
  • 9. Cyklische, ungesättigte Säuren.
  • Chaulnmgrasäure.
  • 10. Gesättigte Monooxysäuren.
  • Lanopalminsäure.
  • Oxymargarinsäure.
  • 1,10-Oxystearinsäure.
  • 1,11-Oxystearinsäure.
  • Stearolakton.
  • Oxystearinsäureanhydrid.
  • Coccerinsäure.
  • 11. Gesättigte Dioxysäuren.
  • Dioxystearinsäure.
  • Lanocerinsäure.
  • 12. Ungesättigte Oxysäuren.
  • Rizinolsäure.
  • Rizinelaïdinsäure.
  • Isorizinolsäure.
  • 13. Salze der Fettsäuren und Hydrolyse der fettsauren Salze.
  • Darstellung der neutralen Alkalisalze.
  • Ammoniumsalze.
  • Löslichkeit der fettsauren Salze in Wasser.
  • Hydrolytische Spaltung der fettsauren Salze.
  • Verhalten der fettsauren Salze gegen Alkohol.
  • Einfluß von Salzen auf Seifenlösungen.
  • Verhalten gegen Alkalien.
  • Verhalten gegen Mineralöle.
  • Verhalten gegen Säuren.
  • Reinigende Wirkung der Seifen.
  • Desinfektionswirkung der Seifen.
  • Neutrale Seifen.
  • 14. Über den Molekularzustand der fettsauren Salze in Lösungen.
  • 15. Das Kristallisationsgesetz fettsaurer Natronsalze.
  • 16. Aliphatische Alkohole.
  • Alkohole CnH2n+1OH.
  • Pisangcerylalkohol.
  • Cetylalkohol (Äthal).
  • Oktodekylalkohol.
  • Karnaubylalkohol.
  • Cerylalkohol.
  • Isocerylalkohol.
  • Alkohole C27H55OH.
  • Myricylalkohol (Melissylalkohol).
  • Tarchonylalkohol.
  • Psyllostearylalkohol.
  • Alkohole Cn H2n?1OH.
  • Lanolinalkohol.
  • Alkohol C15H29OH.
  • Vitol.
  • Cerosin.
  • Alkohol C36H71OH.
  • Alkohole CnH2n?7OH.
  • Ficocerylalkohol.
  • Alkohole CnH2n(OH)2.
  • Alkohol C25H50(0H)2.
  • Coccerylalkohol.
  • Alkohole CnH2n?1(OH)3.
  • Glyzerin.
  • Verhalten gegen wasserentziehende Mittel.
  • Verhalten gegen Halogene.
  • Verhalten gegen Oxydationsmittel.
  • Verhalten gegen Säuren. - Ester des Glyzerins.
  • Essigsäureester. Acetine.
  • Oxalsäureester.
  • Benzoësäureester.
  • Halogenwasserstoffsäureester. Hydrine.
  • Salpetrigsäureester.
  • Schwefelsäureester.
  • Phosphorsäureester.
  • Salpetersäureester.
  • Arsenigsäureester.
  • Borsäureester.
  • Einwirkung von Zinkstaub.
  • Elektrolyse des Glyzerins.
  • Einwirkung von Hefepilzen.
  • Glyzerate.
  • Konstitution des Glyzerins.
  • 17. Alkohole der Benzolreihe.
  • Cholesterin.
  • Isocholesterin.
  • Phytosterin.
  • Sitosterin.
  • Parasitosterin.
  • Anthesterin.
  • Betasterin.
  • Arnesterin.
  • 18. Fettelemente Glyzeride).
  • Schmelzpunkt.
  • Chemische Synthese der Glyzeride.
  • Physiologische Synthese der Glyzeride.
  • Ermittelung der Konstitution.
  • Fettelemente.
  • Einsäurige Triglyzeride.
  • A. Der gesättigten Säuren.
  • Triacetin.
  • Tributyrin.
  • Triisovalerin.
  • Trilaurin.
  • Trimyristin.
  • Tripalmitin.
  • Tristearin.
  • Trikaproïn.
  • Trikaprylin.
  • Trikaprin.
  • Triarachin.
  • Tricerotin.
  • Trimelissin.
  • B. Der ungesättigten Säuren.
  • Trioleïn.
  • Trielaïdin.
  • Trierucin.
  • Tribrassidin.
  • Tririzinoleïn.
  • Tririzinelaïdin.
  • Mehrsäurige Triglyzeride.
  • Zweisäurige Triglyzeride.
  • Stearodipalmitin.
  • Palmitodistearin.
  • Daturadistearin.
  • Oleodipalmitin.
  • Dioleostearin.
  • Oleodistearin.
  • Dreisäurige Triglyzeride.
  • Palmitooleostearin.
  • Oleopalmitobutyrin.
  • Lezithine.
  • Diglyzeride.
  • Monoglyzeride.
  • 19. Wachselemente.
  • Palmitinsäurecetylester (Cetin).
  • Palmitinsäurecerylester.
  • Palmitinsäuremyricylester.
  • Cerotinsäurecerylester.
  • Cerotinsäuremyricylester.
  • Palmitinsäureeholesterinester.
  • Stearinsäurecholesterinester.
  • Olsäurecholesterinester.
  • Mellissinsäuremyricylester.
  • Coceerinsäureeoceerylester.
  • 20. Die Fette und Wachse.
  • Einwirkung von Eeagentien auf Fette.
  • 21. Beschaffenheit, Gewinnung und physikalische Eigenschaften der Fette und Wachse.
  • Die natürlichen Fette und Wachse.
  • Beschaffenheit.
  • Gewinnung.
  • 22. Der Ranziditätsprozeß der Fette.
  • 23. Der hydrolytische Spaltungsprozeß.
  • Hydrolyse der Fette.
  • Theorie der Triglyzeridverseifung.
  • 1. Verseifung von Glyzeriden (Acetinen) in wässeriger Lösung durch Wasser.
  • 2 Triglyzeridverseifung mit Alkali in homogener Lösung.
  • Verseifung in wässeriger Lösung.
  • Verseifung in nichtwässeriger Lösung.
  • 3. Verseifung von Triglyzeriden in heterogenem System.
  • Hydrolyse durch Wasser.
  • Autoklavenverseifung.
  • Hydrolyse durch Säuren.
  • Hydrolyse durch Basen.
  • Enzymatische Fettspaltung.
  • 24. Zusammensetzung, physikalische und chemische Konstanten der einzelnen Fette und Wachsarten.
  • A. Flüssige Fette.
  • 1. Pflanzenöle.
  • 2. Tieröle.
  • a) Eigentliche Tieröle.
  • b) Trane.
  • B. Müssige Wachse.
  • C. Feste Fette.
  • 1. Pflanzenfette.
  • 2. Tierfette.
  • D. Feste Wachse.
  • 1. Pflanzenwachse.
  • 2. Tierwachse.
  • Namenregister.