Bergbaumechanik von Josef Maercks | Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau | ISBN 9783642929656

Bergbaumechanik

Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau

von Josef Maercks und Walter Ostermann
Mitwirkende
Überarbeitet vonWalter Ostermann
Autor / AutorinJosef Maercks
Autor / AutorinWalter Ostermann
Buchcover Bergbaumechanik | Josef Maercks | EAN 9783642929656 | ISBN 3-642-92965-6 | ISBN 978-3-642-92965-6

Bergbaumechanik

Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau

von Josef Maercks und Walter Ostermann
Mitwirkende
Überarbeitet vonWalter Ostermann
Autor / AutorinJosef Maercks
Autor / AutorinWalter Ostermann

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teilgebiete der technischen Mechanik.
  • 2. Einheitensysteme, Größengleichungen.
  • Erster Abschnitt Statik fester Körper.
  • I. Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften in der Ebene.
  • 3. Grundlagen.
  • 4. Zusammensetzen von Kräften mit gleicher Wirklinie.
  • 5. Zusammensetzen von Kräften mit gleichem Angriffspunkt, aber verschiedenen Richtungen.
  • 6. Zerlegen einer Kraft in zwei Seitenkräfte.
  • 7. Zusammensetzen von Kräften mit verschiedenem Angriffspunkt.
  • a) durch wiederholte Konstruktion des Kraftecks.
  • b) durch Krafteck und Seileck.
  • II. Gleichgewicht von Einzelkörpern in der Ebene.
  • 8. Wechselwirkungsgesetz.
  • 9. Drehmoment, Statisches Moment, Kräftepaar.
  • 10. Zeichnerische Gleichgewichtsbedingungen.
  • 11. Rechnerische Gleichgewichtsbedingungen.
  • 12. Grundsätzliche Betrachtungen zur Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen bei der Lösung von Aufgaben der Statik.
  • 13. Anwendungsbeispiele der Gleichgewichtsbedingungen.
  • a) Kräfte wirken in einer Ebene.
  • b) Kräfte wirken in verschiedenen Ebenen.
  • III. Gleichgewicht von Körpersystemen in der Ebene. Gelenksysteme.
  • 14. Allgemeine Sätze für Gelenksysteme.
  • 15. Dreigelenkbogen.
  • 16. Gelenkvielecke.
  • 17. Fachwerke.
  • a) Erklärung.
  • b) Kräfteplan nach Cremona.
  • c) Schnittverfahren nach Ritter.
  • IV. Schwerpunkt.
  • 18. Allgemeines.
  • 19. Schwerpunkt von Linien.
  • 20. Schwerpunkt von Flächen.
  • 21. Schwerpunkt von Körpern.
  • 22. Guldlinsche Regeln.
  • V. Reibung.
  • 23. Haftreibung auf horizontaler Berührungsfläche.
  • 24. Gleitreibung auf horizontaler Berührungsfläche.
  • 25. Backenbremse.
  • 26. Reibung auf geneigter Ebene.
  • a) Verschiebekraft parallel zur geneigten Ebene.
  • b) Verschiebekraft in horizontaler Richtung.
  • c) Reibung in Keilnuten.
  • 27. Zugkräfte beim kettenangetriebenen Stetigförderer.
  • 28. Reibung am Keil.
  • a) Kraft zum Eintreiben eines Keiles.
  • b) Kraft zum Austreiben eines Keiles mit Selbsthemmung.
  • c) Haltekraft für einen Keil mit größeren Keilneigungen.
  • d) Verschiebung von zwei sich berührenden Keilen.
  • 29. Reibung an der Schraube.
  • a) Schraube mit Flachgewinde.
  • b) Schraube mit Spitzgewinde.
  • 30. Zapfenreibung.
  • a) Tragzapfenreibung.
  • b) Spurzapfenreibung.
  • 31. Rollwiderstand.
  • a) Allgemeine Gesetze.
  • b) Rollwiderstand von Wälzlagern.
  • 32. Fahrwiderstand.
  • 33. Seilreibung.
  • a) Allgemeine Grundgesetze.
  • b) Bandbremse.
  • 34. Die Seilreibung bei Treibscheiben- und Bandförderung und beim Riementrieb.
  • b) Bandförderung.
  • c) Riementrieb.
  • d) Treibscheibenförderung.
  • VI. Einfache Maschinen.
  • 35. Hebel und Rolle.
  • 36. Zahnrädergetriebe, Schneckengetriebe.
  • Zweiter Abschnitt Dynamik fester Körper.
  • A. Bewegungslehre (Kinematik).
  • I. Einfache geradlinige Bewegung.
  • 37. Gleichförmige Bewegung.
  • b) Mittlere Geschwindigkeit.
  • c) Graphische Darstellung.
  • 38. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung.
  • a) Erklärungen.
  • b) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung aus der Ruhelage heraus.
  • c) Allgemeine Erklärung der Geschwindigkeit.
  • d) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung aus einer Anfangs geschwindigkeit heraus.
  • e) Gleichmäßig verzögerte Bewegung.
  • 39. Freier Fall und lotrechter Wurf.
  • 40. a) Zusammengesetzte Bewegung.
  • b) Horizontaler Wurf.
  • c) Schräger Wurf.
  • II. Drehbewegung.
  • 41. a) Gleichförmige Drehbewegung.
  • b) Mittlere Kolbengesehwindigkeit; BewegungsVerhältnisse beim Kurbeltrieb.
  • c) Bewegungsübertragung durch Riemen und Zahnräder.
  • 42. Gleichmäßig beschleunigte Drehbewegung.
  • III. Ungleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung.
  • 43. Allgemeine Erläuterungen.
  • 44. a) Ableitung der Geschwindigkeit aus der Weg-Zeit-Funktion.
  • b) Ableitung der Beschleunigung aus der Geschwindigkeits-Zeit-Funktion.
  • c) Zeichnerisches Differenzieren.
  • 45. a) Ermittlung des Weges aus der Geschwindigkeits-Zeit-Funktion.
  • b) Zeichnerisches Integrieren.
  • B. Dynamik der fortschreitenden (Translations-)Bewegung.
  • 46. Trägheitsgesetz.
  • 47. Dynamisches Grundgesetz.
  • 48. Einheit der Masse und der Kraft.
  • 49. Von der Wirkung der Kraft auf geradliniger Bahn.
  • a) Prinzip von D’Alembert.
  • b) Geneigte Ebene.
  • 50. Gleichförmige Kreisbewegung.
  • C. Arbeit, Energie, Leistung, Antrieb.
  • 51. Mechanische Arbeit.
  • a) Grundgesetze.
  • b) Federspannarbeit.
  • c) Beschleunigungsarbeit.
  • 52. Energiesatz.
  • 53. Leistung.
  • b) Wirkungsgrad.
  • c) Leistung bei der Wasserhaltung.
  • d) Kolbenarbeit und Kolbenleistung beim Kurbeltrieb.
  • 54. Energie-Einheiten.
  • a) Mechanische Energie.
  • b) Wärmeenergie.
  • c) Massentransportgröße, Tonnenkilometer.
  • 55. Satz vom Antrieb (Impulssatz).
  • D. Dynamik der Drehbewegung (Rotationsbewegung).
  • 56. Dynamisches Grundgesetz der Drehbewegung.
  • 57. Massenträgheitsmoment.
  • a) Berechnung bei einfachen Körpern.
  • b) Reduzierte Masse, reduzierte Gewichtskraft.
  • c) Trägheitsradius, Schwungmoment.
  • d) Berechnung der auf Seilmitte reduzierten Massen und Gewichtskräfte bei der Schachtförderung.
  • ?) Berechnung aus dem Verhältnis i: r.
  • ?) Berechnung aus dem Schwungmoment.
  • 58. Arbeit der Drehbewegung.
  • a) Allgemeine Gleichung der Arbeit.
  • b) Beschleunigungsarbeit.
  • 59. Leistung der Drehbewegung.
  • 60. Drehenergie und Energiesatz.
  • 61. Impuls der Drehbewegung.
  • 62. Reduktion des Massenträgheitsmomentes, Schwungmomentes und Drehmomentes auf eine andere Welle.
  • E. Anwendungen der Gesetze der Mechanik bei der Förderung im Bergbau.
  • 63. Schachtförderung.
  • a) Dynamische Sicherheit gegen Seilrutsch bei der Treibscheibenförderung.
  • b) Planung elektrisch angetriebener Treibscheibenhäspel.
  • 64. Lokomotivförderung.
  • 1. Grundlagen.
  • 2. Zugkraftbedarf des Wagenverbandes und Eigenbedarf der Lokomotive.
  • 3. Die Radumfangskraft.
  • 4. Die Grenz-Radumfangskraft.
  • 5. Fahrleistungsdiagramm.
  • 6. Bremsen.
  • 65. Planung kettenangetriebener Stetigförderer für Streb- und Streckenförderung.
  • 1. Allgemeine Grundgleichungen.
  • 2. Kratzerförderer in Verbindung mit schälender Gewinnung.
  • 3. Kratzerförderer in Verbindung mit Maschinen der schneidenden Gewinnung.
  • 4. Antriebsleistung und Drehmoment beim Kratzerförderer.
  • 5. Trogbandförderer.
  • 66. Planung gemuldeter Bandförderer.
  • F. Der Stoß.
  • 67. Grundbegriffe.
  • 68. Vollkommen unelastischer Stoß, plastischer Stoß.
  • a) Geschwindigkeitsänderungen.
  • b) Arbeitsumwandlung.
  • 69. Vollkommen elastischer Stoß.
  • 70. Wirklicher Stoß.
  • Dritter Abschnitt Festigkeitslehre.
  • A. Grundbegriffe.
  • 71. Allgemeine Erläuterungen.
  • 72. Arten der Beanspruchung.
  • 73. Spannung und Dehnung bei Zug- und Druckbeanspruchung.
  • 74. Spannungs-Dehnungsschaubild.
  • 75. Die drei Belastungsfälle.
  • 76. Gestaltfestigkeit.
  • 77. Sicherheit und zulässige Spannung.
  • B. Einfache Beanspruchungen.
  • I. Zugfestigkeit.
  • 78. Grundgleichungen.
  • 79. Reißlänge lB.
  • 80. Schraubenverbindungen.
  • 81. Berechnung von Rohren und zylindrischen Behältern.
  • 82. Rundstahlketten.
  • 83. Förderseile.
  • a) Berechnung des erforderlichen metallischen Querschnittes eines Förderseiles.
  • b) Nachrechnung der Sicherheit des Förderseiles für eine vorhandene Seilfahrtanlage.
  • c) Förderseildehnung.
  • d) Mehrseilförderung.
  • 84. Gummigurte.
  • II. Druckfestigkeit.
  • 85. Allgemeine Gleichungen.
  • 86. Flächenpressung.
  • III. Scherfestigkeit.
  • 87. Grundgleichungen.
  • IV. Biegefestigkeit.
  • 88. Biegegleichung.
  • 89. Trägheitsmomente und Widerstandsmomente von Querschnittsflächen.
  • 90. Belastungsfälle.
  • a) Freiträger mit einer Einzellast.
  • b) Freiträger mit mehreren Einzellasten.
  • c) Freiträger mit gleichmäßig verteilter Last.
  • d) Frei aufliegender Träger auf zwei Stützen mit einer Einzellast.
  • e) Frei aufliegender Träger auf zwei Stützen mit Einzellast in der Mitte.
  • f) Frei aufliegender Träger auf zwei Stützen mit mehreren beliebig angreifenden Einzellasten.
  • g) Frei aufliegender Träger auf zwei Stützen mit gleichmäßig verteilter Last.
  • h) Zweiseitig eingespannter Träger mit Einzellast in der Mitte.
  • i) Zweiseitig eigespannter Träger mit gleichmäßig verteilter Last.
  • 91. Durchbiegung.
  • a) Gleichung der elastischen Linie.
  • b) Biegebeanspruchung beim Förderseil.
  • c) Durchbiegungen bei einigen Belastungsfällen.
  • V. Verdrehungsfestigkeit.
  • 92. Verdrehungsgleichung kreisförmiger Querschnitte.
  • 93. Polares Trägheits- und Widerstandsmoment von Kreisflächen.
  • 94. Verdrehungswinkel.
  • VI. Knickung.
  • 95. Elastische Knickung, Euler-Bereich.
  • 96. Unelastische Knickung, Tetmajer- und Druckbereich.
  • 97. Berechnung knickbeanspruchter Stäbe.
  • 98. Omega-Verfahren.
  • C. Zusammengesetzte Beanspruchung.
  • 99. Biegung mit Zug- oder Druckbeanspruchung.
  • 100. Biegung mit Verdrehung.
  • Vierter Abschnitt Strömungsmechanik.
  • 1. Teil. Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik).
  • 101. Allgemeine Eigenschaften der Flüssigkeiten.
  • 102. Ausbildung der Oberfläche bei Flüssigkeiten.
  • 103. Der hydrostatische Druck.
  • a) Begriff des hydrostatischen Druckes.
  • b) Druckfortpflanzung bei Vernachlässigung der Flüssigkeitsgewichtskraft.
  • c) Hydrostatischer Druck bei Beiücksichtigung der Flüssigkeitsgewichtskraft.
  • 104. Hydrostatische Druckkräfte gegen Wandungen.
  • 105. Auftrieb und Schwimmen.
  • 2. Teil. Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen.
  • A. Physikalisch-technische Grundlagen.
  • 106. Gasgesetze.
  • 107. Grundbegriffe zur Kennzeichnung eines Mediums.
  • a) Wichte, Dichte, Gaskonstante.
  • b) Dynamische und kinematische Viskosität.
  • 108. Grundbegriffe zur Kennzeichnung von Strömungen.
  • a) Stromlinien und Stromröhre.
  • b) Mengenstrom und Kontinuitätsgesetz.
  • c) Laminare und turbulente Strömung, Reynoldssche Zahl. Ähnlichkeitsgesetz von Reynolds.
  • B. Grundgesetze der stationären Rohrströmung.
  • I. Stationäre, reibungsfreie Rohrströmung inkompressibler Medien.
  • 109. Bernoullische Gleichung.
  • 110. Staudruck oder dynamischer Druck.
  • 111. Reibungsfreie Ausströmung aus einer Düse.
  • 112. Reibungsfreie Ausströmung aus Rohrleitung, angeschlossen an Behälter. Wasserstrahlpumpe.
  • 113. Reibungsfreie Überströmung zwischen zwei Behältern durch eine Rohrleitung.
  • II. Stationäre Rohrströmung inkompressibler Medien mit Reibung.
  • 114. Erweiterte Bernoullische Gleichung.
  • 115. Laminare und turbulente Strömung.
  • 116. Reibung in geraden Rohren mit konstantem Querschnitt.
  • 117. Die Rohrreibungszahl ?.
  • a) Gebiet der laminaren Strömung.
  • b) Turbulente Strömung bei hydraulisch glattem Verhalten der Rohrwand.
  • c) Turbulente Strömung bei hydraulisch rauhem Rohr.
  • d) Übergangsgebiet zwischen hydraulisch glattem und hydraulisch rauhem Rohr.
  • 118. Bestimmung der Rohrreibungszahl ?.
  • 119. Widerstände in Formstücken und Absperrmittein.
  • 120. Verluste durch Querschnittsänderung.
  • 121. Die Förderhöhen bei der Flüssigkeitsförderung durch Pumpen.
  • 122. Ausfluß aus Bodenöffnungen.
  • III. Stationäre Rohrströmung kompressibler Medien mit Reibung.
  • 123. Allgemeine Gesetze bei gleiehbleibendem Rohrquerschnitt.
  • 124. Druckabfall bei expandierender Strömung in waagerechten Leitungen mit gleichbleibendem Querschnitt.
  • 125. Rohrreibungszahl und Berechnung von waagerechten Druckluftleitungen mit gleichbleibendem Querschnitt.
  • 126. Druckverlauf in geneigten Druckluftleitungen.
  • 127. Strömung kompressibler Medien durch Düsen und Mündungen.
  • 128. Die erweiterte Düse nach De Laval.
  • 129. Meßtechnische Anwendung der stationären Rohrströmung. Durchflußmessung.
  • IV. Strömung kompressibler Medien in geraden Rohren mib beliebigen Querschnitten.
  • 130. Allgemeine Gesetze.
  • 131. Rechnungsgrößen bei der Planung und Überwachung der Grubenbewetterung.
  • 132. Beurteilung und Berechnung des Widerstandswertes R. Berechnung des Druckverlustes söhliger Strecken.
  • 133. Der Widerstandswert R und der Druckverlust geneigter Strecken und Schächte.
  • C. Strömungsmaschinen.
  • 134. Allgemeines.
  • 135. Geschwindigkeitsdiagramme.
  • 136. Impulssatz und Hauptgleichung.
  • 137. Entstehung der Drosselkurve.
  • a) Kanalreibung.
  • b) Stoßverluste.
  • 138. Kongruenz der Drosselkurven.
  • 139. Modellgesetze der Strömungsmaschinen.
  • 140. Axialverdichter.
  • 141. Labiler Arbeitsbereich.
  • a) Pendelungen infolge Mitwirkung eines Energiespeichers.
  • b) Abreißen der Förderung.
  • 142. Bestimmung des Betriebspunktes.
  • Tabellen-Anhang.