Einführung in die Programmierung mit Modula-2 von Günther Blaschek | ISBN 9783642968877

Einführung in die Programmierung mit Modula-2

von Günther Blaschek, Gustav Pomberger und Fritz Ritzinger
Mitwirkende
Autor / AutorinGünther Blaschek
Autor / AutorinGustav Pomberger
Autor / AutorinFritz Ritzinger
Buchcover Einführung in die Programmierung mit Modula-2 | Günther Blaschek | EAN 9783642968877 | ISBN 3-642-96887-2 | ISBN 978-3-642-96887-7

Einführung in die Programmierung mit Modula-2

von Günther Blaschek, Gustav Pomberger und Fritz Ritzinger
Mitwirkende
Autor / AutorinGünther Blaschek
Autor / AutorinGustav Pomberger
Autor / AutorinFritz Ritzinger

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • 1 Algorithmen.
  • 1.1 Beispiele für Algorithmen.
  • 1.2 Definition des Begriffs „Algorithmus“.
  • 1.3 Objekte und Aktionen.
  • 1.4 Darstellungsarten von Algorithmen.
  • 1.5 Einige einfache Algorithmen.
  • 1.6 Algorithmen und Programme.
  • Übungsaufgaben.
  • 2 Prinzipien der Programmentwicklung.
  • 2.1 Das Prinzip der schrittweisen Verfeinerung.
  • 2.2 Datenkapselung.
  • 2.3 Der Begriff des Moduls.
  • 3 Die Programmiersprache Modula-2.
  • 3.1 Notation für die Sprachbeschreibung.
  • 3.2 Lexikalische Elemente von Modula-2.
  • 3.3 Elementare Programmstruktur.
  • 3.4 Deklarationen.
  • 3.5 Ausdrücke.
  • 3.6 Anweisungen.
  • 3.7 Prozeduren.
  • 3.8 Das Modulkonzept.
  • 3.9 Systemabhängige Spracheigenschaften.
  • 3.10 Prozesse und Co-Routinen.
  • 4 Das Schreiben von Modula-2-Programmen.
  • 4.1 Einige einfache Modula-2-Programme.
  • 4.2 Ein/Ausgabe.
  • 4.3 Dynamische Datenstrukturen.
  • 4.4 Rekursion.
  • 4.5 Moduln zur Spracherweiterung.
  • 4.6 Parallele Prozesse.
  • 5 Programmierstil und Programmtest.
  • 5.1 Programmierstil.
  • 5.2 Testen von Programmen.
  • 6 Software-Engineering mit Modula-2.
  • 6.1 Modula-2 als Hilfsmittel zur Spezifikation.
  • 6.2 Modularisierung und Strukturierung.
  • 6.3 Datenkapselung und Datenabstraktion.
  • 6.4 Getrennte Übersetzung und Typenbindung.
  • Anhang A: Syntaxdiagramme.
  • Anhang B: Vordeklarierte Bezeichner.
  • Anhang C: Kompatibilitätsregeln.
  • Anhang D: ASCII-Tabelle.
  • Literatur.
  • Stichwortverzeichnis.