
×
Abtastregelung
von Jürgen AckermannInhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Kontinuierliche Systeme.
- 3. Modellbildung und Analyse von Abtastsystemen.
- 4. Steuerbarkeit, Steuerfolgen, Polvorgabe und Wahl der Tastperiode.
- 5. Beobachtbarkeit und Beobachter.
- 6. Regelkreissynthese.
- 7. Mehrgrößensysteme.
- Anhang A Kanonische Formen und weitere Resultate der Matrizen-Theorie.
- A.1 Lineare Transformationen.
- A.2 Diagonal- und JORDAN-Form.
- A.3 FROBENIUS-Formen.
- A.3.1 Steuerbarkeits-Normalform.
- A.3.2 Regelungs-Normalform.
- A.3.3 Beobachtbarkeits-Normalform.
- A.3.4 Beobachter(Filter)-Normalform.
- A.4 LUENBERGER- und BRUNOVSKY-Formen.
- A.4.1 Allgemeine Bemerkungen zu Mehrgrößen-Normalformen.
- A.4.2 Regelungs-Normalform nach LUENBERGER.
- A.4.3 BRUNOVSKY-Form.
- A.5 HESSENBERG- und NOUR ELDIN-Formen.
- A.5.1 HESSENBERG-Form, Elementar-Transformationen.
- A.5.2 HESSENBERG- NOUR ELDIN-Form (HN-Form).
- A.6 Sensor-Koordinaten.
- A.7 Weitere Resultate der Matrizen-Theorie.
- A.7.1 Schreibweisen.
- A.7.2 Multiplikation.
- A.7.3 Determinante.
- A.7.4 Spur.
- A.7.5 Rang.
- A.7.6 Inverse.
- A.7.7 Eigenwerte.
- A.7.8 Resolvente.
- A.7.9 Funktionen.
- A.7.11 Eigenwert-Vorgabe.
- A.7.12 Wurzelortskurven.
- Anhang B Die Rechenregeln der z-Transformation.
- B.1 Schreibweisen und Voraussetzungen.
- B.2 Linearität.
- B.3 Rechtsverschiebungssatz.
- B.4 Linksverschiebungssatz.
- B.5 Dämpfungssatz.
- B.6 Differentiation einer Folge nach einem Parameter.
- B.7 Anfangswertsatz.
- B.8 Endwertsatz.
- B.9 Inverse z-Transformation.
- B.10 Faltungssatz.
- B.11 Komplexe Faltung, PARSEVAL-Gleichung.
- B.12 Andere Darstellungen von Abtastsignalen im Zeit- und Frequenzbereich.
- B.13 Lösung zwischen den Abtastzeitpunkten.
- B.14 Tabelle der LAPLACE- und z-Transformation.
- Anhang C Stabilitätskriterien.
- C.1 Bilineare Transformation auf das HURWITZ-Problem.
- C.2SCHUR-COHN-Bedingungen und ihre vereinfachten Formen.
- C.3 Kritische Stabilitätsbedingungen.
- C.4 Notwendige Stabilitätsbedingungen.
- C.5 Hinreichende Stabilitätsbedingungen.
- C.6 Stabilität von Intervall-Systemen.
- Anhang D Spezielle Abtastprobleme.
- D.1 Totzeitsysteme.
- D.2 Glättung des Halteglied-Ausgangs.
- D.3 Systeme mit mehreren Abtastern.
- D.3.1 Nichtsynchrone Abtaster mit gleicher Tastperiode.
- D.3.2 Abtaster mit unterschiedlicher Tastperiode.
- D.4 Nichtideale Abtastung.
- Lösungen einiger Übungen.