
×
Fremde Dinge
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2007
herausgegeben von Michael C Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Dorothee Kimmich und Kirsten MahlkeDie materielle Dimension von Kulturen steht im Mittelpunkt des ersten Heftes der Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Dinge haben nicht nur Objektcharakter, der sie zu Teilen von Ordnungs- oder Begriffssystemen macht, sondern sie sind in erster Linie widerständig und voller Tücken. In diesem Heft werden die unterschiedlichsten Orte und Quellen fremder Dinge untersucht: Museen, Naturalienkammern, Tatorte, Gemälde, Erzählungen und Labors.
Die Fremdheit der Dinge zieht sich leitmotivisch durch die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Das Thema bietet somit einen hervorragenden Diskussionsraum für Perspektiven aus allen kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Welche Rolle spielen fremde Dinge im menschlichen Denken und Handeln? Welche Rolle kommt fremden Gegenständen zu, wie werden sie mit Bedeutung aufgeladen, inszeniert, an Bestehendes und Gewusstes assimiliert oder als fremd markiert? Die Beiträge aus Ethnologie, Geschichts-, Kunst- und Literaturwissenschaft widmen sich diesen Fragen aus historischer und systematischer Perspektive.
Die Fremdheit der Dinge zieht sich leitmotivisch durch die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Das Thema bietet somit einen hervorragenden Diskussionsraum für Perspektiven aus allen kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Welche Rolle spielen fremde Dinge im menschlichen Denken und Handeln? Welche Rolle kommt fremden Gegenständen zu, wie werden sie mit Bedeutung aufgeladen, inszeniert, an Bestehendes und Gewusstes assimiliert oder als fremd markiert? Die Beiträge aus Ethnologie, Geschichts-, Kunst- und Literaturwissenschaft widmen sich diesen Fragen aus historischer und systematischer Perspektive.