Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip von Silke Heimes | Mit 50 Tipps von Studierenden für Studierende | ISBN 9783846334577

Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip

Mit 50 Tipps von Studierenden für Studierende

von Silke Heimes
Buchcover Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip | Silke Heimes | EAN 9783846334577 | ISBN 3-8463-3457-X | ISBN 978-3-8463-3457-7
Leseprobe

Aus: socialnet. de, Andreas Ploog, 01.04.2011
[…] Für Studierende aller Fachrichtungen eine gut geeignete Einstiegslektüre. […] Das Buch ist gut strukturiert und aufgebaut, es liest sich angenehm und flüssig. Es ist ein guter Ratgeber für alle, die eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen wollen und Orientierung suchen und das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.
» Zum Volltext der Rezension

Aus: ekz-Informationsdienst, Sabine Roeske, IN 2011/18
Die Autorin ist Professorin für Kunsttherapie an der Internationalen Hochschule Calw sowie Dozentin für kreatives und therapeutisches Schreiben. Entsprechend ist auch ihr Ansatz für den vorliegenden Leitfaden, dessen zentrale Themen die 4 Phasen des Schreibprozesses sind: Präparation (Themenrecherche, Ideensammlung), Inkubation (das gesammelte Wissen ruht, Ideen reifen), Illumination (Thema und Fragestellung werden geschärft) und Produktion (Wissen und Ideen werden verknüpft, die wissenschaftliche Arbeit wird letztlich geschrieben). Die einzelnen Phasen werden ausführlich und anschaulich inklusive psychologischer Aspekte geschildert. Zusätzlich wird der Schreibprozess unter organisatorischen Aspekten behandelt, Struktur und Stil wissenschaftlicher Arbeiten werden dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Mit 50 Tipps von Studierenden sowie zahlreichen Merkblättern für schreibpraktische Aspekte.

Aus: studieren. de, Ulrike Hartmann, 17.10.2011
[…] studieren. de Wertung: Kompakt werden die einzelnen Schritte auf dem Weg zum fertigen Text aufgezeigt. Die klassischen Tipps zu Schreibstil und Arbeitsorganisation kommen natürlich auch nicht zu kurz. Zum „Schreiben lernen“ gibt es viel Literatur. Besonders wird Heimes Buch durch den kreativen Ansatz. Der ist quasi schon eine Einstimmung auf den kreativen Prozess des Schreibens.
» Zum Volltext der Rezension

Schreiben im Studium: das PiiP-Prinzip

Mit 50 Tipps von Studierenden für Studierende

von Silke Heimes
Das PiiP-Prinzip: einfach & logisch. Präparation, Inkubation, Illumination & Produktion. Ideen sammeln, Wissen einwirken lassen, Erleuchtung abwarten & Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Das PiiP-Prinzip basiert auf den gängigen Kreativitätstheorien und lässt Schreibende ihre Kreativität sinnvoll einsetzen.
Endlich gibt es Hilfe bei der Angst vor dem weißen Blatt, der Schwierigkeit, einen ersten Satz zu finden, Wissen zu strukturieren, das Thema einzugrenzen, einen roten Faden zu finden und Satz für Satz zu schreiben. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Begleiten Sie Silke Heimes bei ihrem Unterfangen, dieses Buch zu schreiben und werden Sie Ihr eigener Schreibcoach!