Frühlings Erwachen von Frank Wedekind | Eine Kindertragödie | ISBN 9783872916709

Frühlings Erwachen

Eine Kindertragödie

von Frank Wedekind
Buchcover Frühlings Erwachen | Frank Wedekind | EAN 9783872916709 | ISBN 3-87291-670-X | ISBN 978-3-87291-670-9
Die Hamburger Lesehefte PLUS sind grundsätzlich für den Schulgebrauch konzipiert, indem die Kombination von Text und Materialien die Basis für eine eigenständige, vertiefende Analyse schafft und somit ein umfassendes Verständnis des Textes fördert. Sie eignen sich aber ebenso als Textausgabe im modernen Layout für jeden Literaturinteressierten.

Frühlings Erwachen

Eine Kindertragödie

von Frank Wedekind
Die Hamburger Lesehefte PLUS umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil, die Königs Materialien. Die Kombination schafft die Basis für eine eigenständige, vertiefende Analyse und fördert ein umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht.

Das zeichnet unsere Klassiker-Reihe aus:
  • ungekürzter Originaltext (behutsam auf die neue Rechtschreibung angepasst)
  • großzügiges Heftformat (DIN A5) in moderner Aufmachung
  • lesefreundliches Textlayout (zeilen- und seitengleich mit den Hamburger Leseheften)
  • breite Randspalte mit kurzen Worterläuterungen und Platz für eigene Notizen
  • Biografie des Autors (alle wichtigen Infos kompakt zusammengefasst)
  • ausführlicher Anmerkungs- bzw. Worterläuterungsteil
  • umfangreicher Materialteil (nach Themenbereichen gebündelt)
  • Navigationsleiste zur besseren Orientierung

Zum Inhalt:
Wedekinds 1890/91 entstandenes Drama in drei Akten, das den Untertitel „Eine Kindertragödie“ trägt, behandelt die Pubertätsnöte dreier Jugendlicher kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert. Falsche Scham, Zwangsvorstellungen und kindliche Unwissenheit münden in ungewollte Schwangerschaft und Selbstmord. Wedekinds gesellschaftskritisches Bühnenstück, zur Zeit seiner Erscheinung als „unerhörte Unflätigkeit“ der Zensur unterzogen, wurde erst 1912 zur öffentlichen Aufführung freigegeben und thematisiert das nach wie vor aktuelle Thema der sexuellen Aufklärung, die Rolle der erziehenden Erwachsenen und den Einfluss schulischer Institutionen.