Ästhetik und Emotion in der nordindischen Kunstmusik von Markus Schmidt | Empirische Untersuchungen zur interkulturellen Rezeption | ISBN 9783923486786

Ästhetik und Emotion in der nordindischen Kunstmusik

Empirische Untersuchungen zur interkulturellen Rezeption

von Markus Schmidt
Buchcover Ästhetik und Emotion in der nordindischen Kunstmusik | Markus Schmidt | EAN 9783923486786 | ISBN 3-923486-78-2 | ISBN 978-3-923486-78-6
Musikwissenschaftler, Musikethnologen, Kulturanthropologen, Ethnologen

Ästhetik und Emotion in der nordindischen Kunstmusik

Empirische Untersuchungen zur interkulturellen Rezeption

von Markus Schmidt
Indische Hörer erkennen und erleben die mit der indischen Musik
intendierten Emotionen durch kulturelle Prägung. ›Ästhetik‹ bedeutet
innerhalb der klassischen nordindischen Musik die Erzeugung
bestimmter Gefühlszustände. Es stellt sich die Frage, wie der
westliche Hörer klassische indische Musik versteht, wenn die
Vergleichende Musikwissenschaft behauptet: 'Um fremde Musik
angemessen verstehen zu können, bedarf es jahrelangen
Trainings. Spontane Einfühlung oder Selbsterfahrung führt
ausnahmslos zu Missverständnissen und Fehlreaktionen'
(Brandl/Rösing). -- Wie ist es unter diesen Voraussetzungen zu erklären, dass indische
Musiker europäische Konzertsäle füllen und von weiten Kreisen des
europäischen Publikums geschätzt werden? Missverstehen Musiker und
Zuhörer einander, obwohl die einen sich verstanden und die anderen
sich berührt fühlen? Der Autor geht dieser Frage mit empirischen
Forschungsmethoden nach und vergleicht das emotionale Erleben
indischer und deutscher Hörer am Beispiel der klassischen Musik
Nordindiens. -- Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als gedrucktes Buch erhältlich (ISBN 9783-923486-77-9).