Person Erich Kästner
Hinweis: Der Name Erich Kästner erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Erich Kästner bei Kein & Aber
Gert Fröbe, geboren 1913 in Oberplanitz (Zwickau), stand mit 17 Jahren erstmals auf der Bühne eines Laientheaters und stieß nach Kriegsende zu den Münchner Kammerspielen, später zum Kabarett »Simpl«. Er glänzte in unzähligen Theater- und Filmrollen und machte sich als begnadeter Pantomime und Vortragskünstler mit Rezitationen von Morgenstern und Kästner einen Namen. Gert Fröbe starb 1988 in München-Großhadern.
Erich Kästner bei Diogenes
Geboren am 23.2.1899 in Dresden, gestorben am 29.7.1974 in München. Erich Kästner stammt aus einfachen Verhältnissen. Das »goldene Stipendium« der Stadt Dresden ermöglicht ihm das Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft. Seine schlechten Erfahrungen im Militärdienst machen aus ihm früh einen Pazifisten und Gegner aller autoritären Systeme. Schon während des Studiums schreibt er für verschiedene politisch links stehende Zeitungen. Seine ersten Gedichtbände erscheinen mit einigem Erfolg, doch richtig berühmt wird er erst mit seinen Kinderbüchern: ›Emil und die Detektive‹, ›Das doppelte Lottchen‹ etc. 1933 werden Kästners Bücher von den Nazis verbrannt, er selbst steht unter Schreib- und Publikationsverbot. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Kästner Präsident des westdeutschen PEN-Zentrums und erhält den Büchner-Preis. 1974 stirbt der Satiriker, Moralist, Kabarettist, «Gebrauchslyriker» und Romancier für Kinder und Erwachsene in München.
Erich Kästner bei DVA
Erich Kästner, 1899-1974, wurde 1929 mit dem Kinderbuch „Emil und die Detektive“ weltberühmt. Wie kaum einem anderen Autoren gelang es Kästner, ganze Volksschichten für seine Verse zu begeistern. Sein versöhnlich-humorvoller Ton, sein Eintreten für die „kleinen Helden“ sowie Klugheit, Besonnenheit und Menschlichkeit prägen seine bis heute populären Kinderbücher. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten stand Erich Kästner unter Berufsverbot, dennoch blieb er in Deutschland und veröffentlichte in Schweizer Verlagen u.a. „Drei Männer im Schnee“ (1934).
Erich Kästner bei Der Hörverlag
Erich Kästner, 1899-1974, wurde 1929 mit dem Kinderbuch „Emil und die Detektive“ weltberühmt. Wie kaum einem anderen Autoren gelang es Kästner, ganze Volksschichten für seine Verse zu begeistern. Sein versöhnlich-humorvoller Ton, sein Eintreten für die „kleinen Helden“ sowie Klugheit, Besonnenheit und Menschlichkeit prägen seine bis heute populären Kinderbücher. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten stand Erich Kästner unter Berufsverbot, dennoch blieb er in Deutschland und veröffentlichte in Schweizer Verlagen u.a. „Drei Männer im Schnee“ (1934).
Erich Kästner bei Atrium Verlag AG
Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, begründete gleich mit zwei seiner ersten Bücher seinen Weltruhm: Herz auf Taille (1928) und Emil und die Detektive (1929). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt, sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz im Atrium Verlag. Erich Kästner erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a. den Georg-Büchner-Preis. Er starb 1974 in München.
Erich Kästner bei Hoffmann und Campe
Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren. Von 1903 bis 1913 besuchte er die Volksschule und von 1913 bis 1917 das Freiherrlich von Fletscher’sche Lehrerseminar in Dresden. 1917/1918 leistete er den Militärdienst ab und studierte nach dem Abitur (1919) an der Universität Leipzig Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theatergeschichte. Erste Gedichte veröffentlichte er in der Zeitschrift »Der Zwinger«, lieferte 1920 Beiträge zu den »Dichtungen Leipziger Studenten« und schrieb seine ersten Zeitungsartikel. 1922 wurde er am Zeitungswissenschaftlichen Institut in Leipzig angestellt und arbeite bei der »Neuen Leipziger Zeitung« mit. Nebenher beendete er bis 1925 seine Dissertation über Die Erwiderung auf Friedrichs des Großen Schrift »De la littérature allemande«. 1927 übersiedelte er nach Berlin, wo er als Mitarbeiter und Theaterkritiker für die »Weltbühne«, das »Tagebuch«, den »Montag Morgen«, die »Vossische Zeitung« und das »Berliner Tageblatt« tätig war. Am 10. Mai 1933 wurden seine Bücher öffentlich verbrannt, Kästner selbst erhielt Schreibverbot. 1934 und 1937 verhaftete ihn die Gestapo. Während des Krieges blieb er in Deutschland. Im Herbst 1945 gründete er in München das Kabarett »Die Schaubude« und ließ sich ganz in München nieder. 1946/1947 leitete er die Feuilletonredaktion der neugegründeten »Neuen Zeitung«. 1951 gründete er das Kabarett »Die kleine Freiheit«. Im selben Jahr wurde er zum Präsidenten des bundesdeutschen PEN-Zentrums gewählt, 1963 übertrug man ihm die Ehrenpräsidentschaft. Kästner unternahm mehrere Reisen zu Ausstellungen und Lesungen, bis er sich 1966 fast völlig aus dem Literaturbetrieb zurückzog. Am 29.07.1974 starb er in München und wurde auf dem Bogenhausener Friedhof beigesetzt. Elfriede Jelinek wurde 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren. Noch während der Schulzeit begann sie 1960 am Wiener Konservatorium Orgel, Blockflöte und später auch Komposition zu studieren. 1964 nahm sie das Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien auf, das sie aber nach einigen Semestern abbrach. In den folgenden Jahren entstanden Jelineks erste Gedichte.
Erich Kästner bei dtv Verlagsgesellschaft
Erich Kästner wurde 1899 in Dresden geboren und starb 1974 in München. Der Schriftsteller, Satiriker, Dramatiker und nicht zuletzt Autor der berühmten Kinderklassiker ›Das doppelte Lottchen‹, ›Das fliegende Klassenzimmer‹, ›Pünktchen und Anton‹, ›Emil und die Detektive‹ und ›Die Konferenz der Tiere‹ wurde mit zahlreichen Preisen bedacht (u.a. mit dem Büchner-Preis und der Hans-Christian Andersen-Medaille).
»Erich Kästner war ein wehmütiger Satiriker und ein augenzwinkernder Skeptiker. Er war Deutschlands hoffnungsvollster Pessimist und der deutschen Literatur positivster Negationsrat. War er ein Schulmeister? Aber ja doch, nur eben Deutschlands amüsantester und geistreichster. Er war ein Prediger, der stolz die Narrenkappe trug.« Marcel Reich-Ranicki
Erich Kästner bei Reclam, Philipp
Erich Kästner (1899–1974) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Bekannt ist er für seine Kinderbücher wie Emil und die Detektive.
Erich Kästner bei Pendragon
Erich Kästner (1899 - 1974), geboren in Dresden, Schriftsteller und Dichter. Seine Bücher wurden 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt; er erhielt Publikationsverbot. Sein Kinderbuch „Die Konferenz der Tiere“, worauf die Idee für „Die Konferenz der Kinder“ zurückgeht, erschien 1949. Darin unternehmen es allegorische
Tiere, den Weltfrieden herzustellen, da die Menschen unfähig dazu sind. (Walt Disney, dem das Buch passenderweise zur Verfilmung angeboten wurde, fand es allerdings zu politisch.)
Erich Kästner bei cbj
1899 in Dresden geboren, 1974 in München gestorben, bekannt als Lyriker, Romancier und Erzähler von Kinderbüchern, zählt zu den modernen Klassikern der deutschen Literatur
Erich Kästner bei Anaconda Verlag
1899 in Dresden geboren, 1974 in München gestorben, bekannt als Lyriker, Romancier und Erzähler von Kinderbüchern, zählt zu den modernen Klassikern der deutschen Literatur.
Erich Kästner bei Igel Records

×
Person Erich Kästner
weitere Personen
- Erich Kästner bei Zweitausendeins
- Erich Kästner bei Wienand
- Erich Kastner bei Westarp BookOnDemand
- Erich Kästner bei Walchensteiner, K
- Erich Kästner bei Verlag Mupf
- Erich Kästner bei Verlag Ille & Riemer GbR
- Erich Kästner bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH
- Erich Kästner bei Verlag Das Beste GmbH - Reader's Digest Deutschland
- Erich Kästner bei Verlag am Eschbach
- Erich Kästner bei Universal Music
- Erich Kästner bei Ullstein Taschenbuch Verlag
- Erich Kästner bei Tyrolia
- Erich Kästner bei Thelem
- Erich Kästner bei Suhrkamp
- Erich Kästner bei steinbach sprechende bücher
- Erich Kästner bei St. Benno
- Erich Kästner bei Springer, Axel
- Erich Kästner bei SOLO
- Erich Kästner bei Senke Medien - Hörbuchverlag
- Erich Kästner bei Schwartzkopff Buchwerke
- Erich Kästner bei Sanssouci
- Erich Kästner bei Salzer
- Erich Kästner bei ROWOHLT Taschenbuch
- Erich Kästner bei Ravensburger Verlag GmbH
- Erich Kästner bei Random House Audio
- Erich Kästner bei Preiser, Otto
- Erich Kästner bei Patmos Verlag
- Erich Kästner bei Patmos
- Erich Kästner bei Olms, Georg
- Erich Kästner bei Oldenbourg Schulbuchverlag
- Erich Kästner bei Oetinger Taschenbuch
- Erich Kästner bei Oetinger Media GmbH
- Erich Kästner bei NordSüd Verlag
- Erich Kästner bei Nishen Kommunikation
- Erich Kästner bei Neue Musik
- Erich Kästner bei Naxos
- Erich Kästner bei MUSICOM
- Erich Kästner bei MundusLatinus
- Erich Kästner bei Moderne Medien
- Erich Kästner bei minedition
- Erich Kästner bei Mäule & Gosch
- Erich Kästner bei Matthiesen
- Erich Kästner bei Markenhof
- Erich Kästner bei Litraton
- Erich Kästner bei Lehmstedt Verlag
- Erich Kästner bei Langenscheidt ELT
- Erich Kästner bei Knaus
- Erich Kästner bei Klett Sprachen GmbH
- Erich Kästner bei Klett
- Erich Kästner bei Kiepenheuer & Witsch
- Erich Kästner bei Jung, M
- Erich Kästner bei Jumbo
- Erich Kästner bei Intelligent Entertainment
- Erich Kästner bei Insel Verlag
- Erich Kästner bei Ille & Riemer
- Erich Kästner bei Heyne
- Erich Kästner bei Hellerau
- Erich Kästner bei Hanser, Carl
- Erich Kästner bei Haffmans & Tolkemitt
- Erich Kästner bei Guhl, K
- Erich Kästner bei GOYALiT
- Erich Kästner bei GOLDMUND-Hörbücher
- Erich Kästner bei Goldmann
- Erich Kästner bei Gloth, M H
- Erich Kästner bei Georg Olms Verlag
- Erich Kastner bei Frankfurter Literaturverlag
- Erich Kästner bei FISCHER Taschenbuch
- Erich Kästner bei Findling Buchverlag Lüneburg
- Erich Kästner bei Fackelträger Verlag
- Erich Kästner bei Faber & Faber
- Erich Kästner bei Ellermann
- Erich Kästner bei Edition Tintenfaß
- Erich Kästner bei Edition Stammhaus
- Erich Kästner bei Edition SEE-IGEL
- Erich Kästner bei duo-phon records ein Imprint von Monopol-Verlag GmbH
- Erich Kästner bei Droemer Knaur
- Erich Kästner bei Dressler
- Erich Kästner bei Drava
- Erich Kästner bei Dielmann, Axel
- Erich Kästner bei Die Scheune
- Erich Kastner bei dbusiness.de eine Marke der Motiv Offset NSK GmbH
- Erich Kastner bei dbusiness.de Business & Printing
- Erich Kästner bei Das Beste
- Erich Kästner bei CW Niemeyer
- Erich Kästner bei CreConCert
- Erich Kästner bei COTTON CULT
- Erich Kästner bei Cornelsen Verlag
- Erich Kästner bei Coppenrath
- Erich Kästner bei Conträr Musik
- Erich Kästner bei ContraPunkt Hörbuchverlag
- Erich Kästner bei Bund-Verlag
- Erich Kastner bei BookOnDemand - vabaduse
- Erich Kästner bei Bange, C
- Erich Kästner bei Axel Springer Deutschland GmbH Verlagsgruppe Bild
- Erich Kästner bei Axel Springer AG Verlagsgruppe Bild
- Erich Kästner bei Aufbau
- Erich Kästner bei Athesia-Tappeiner Verlag
- Erich Kästner bei arsEdition
- Erich Kästner bei Arche Literatur Verlag AG
- Erich Kästner bei Airlift
- Erich Kästner bei Academia
- Erich Kästner