Person Olga Grjasnowa
Hinweis: Der Name Olga Grjasnowa erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Olga Grjasnowa bei Aufbau Digital
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, Israel und der Türkei. Für ihren vielbeachteten Debütroman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ (2012) wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien 2014 „Die juristische Unschärfe einer Ehe“. Beide Romane wurden für die Bühne dramatisiert. Olga Grjasnowa lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Olga Grjasnowa bei Aufbau TB
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, Israel und der Türkei. Für ihren vielbeachteten Debütroman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr „Gott ist nicht schüchtern“. Der Roman wurde zum Bestseller und hat sich 50 000 mal verkauft. Olga Grjasnowa lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Olga Grjasnowa bei Aufbau
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, Israel und der Türkei. Für ihren vielbeachteten Debütroman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien bei Aufbau von ihr „Gott ist nicht schüchtern“. Der Roman wurde zum Bestseller und hat sich 50 000 mal verkauft. Olga Grjasnowa lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Olga Grjasnowa bei dtv Verlagsgesellschaft
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, wuchs im Kaukasus auf. Sie verbrachte längere Zeit in Polen, Russland und Israel. 2011 erhielt die Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung. Für ihren vielbeachteten Debütroman ›Der Russe ist einer, der Birken liebt‹ wurde sie 2012 mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und Anna Seghers-Preis ausgezeichnet.
Olga Grjasnowa bei Hanser, Carl
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, wuchs im Kaukasus auf. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland und Israel. Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. 2011 erhielt sie das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung. Für ihren vielbeachteten Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt wurde sie 2012 mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Bei Hanser erschien zuletzt ihr Roman Die juristische Unschärfe einer Ehe.
Olga Grjasnowa bei Hörbuch Hamburg
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, wuchs im Kaukasus auf und lebte längere Zeit in Polen, Russland, Israel und in der Türkei. Für ihren vielbeachteten Debütroman »Der Russe ist einer, der Birken liebt« wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr Roman »Gott ist nicht schüchtern«. Olga Grjasnowa lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Olga Grjasnowa bei FISCHER Taschenbuch
Olga Grjasnowa, 1984 in Aserbaidschan geboren, ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und veröffentlichte 2012 ihren ersten Roman »Der Russe ist einer, der Birken liebt«, der mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde. 2014 folgte der zweite Roman »Die juristische Unschärfe der Ehe« und 2017 der dritte: »Gott ist nicht schüchtern«. All ihre Werke wurden für die Bühne dramatisiert und insgesamt in 15 Sprachen übersetzt. Sie war Gastprofessorin an verschiedenen Literaturinstituten und leitete die Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung.
Olga Grjasnowa bei Der Hörverlag
Olga Grjasnowa*1984 in Baku, Aserbaidschan, längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, Israel und der Türkei. Für ihren vielbeachteten Debütroman »Der Russe ist einer, der Birken liebt« wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet. 2014 erschien »Die juristische Unschärfe einer Ehe«. Beide Romane wurden für die Bühne dramatisiert und werden zurzeit verfilmt. 2017 folgte der Roman »Gott ist nicht schüchtern«.
weitere Personen
- Olga Grjasnowa bei Muery Salzmann
- Olga Grjasnowa bei Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
- Olga Grjasnowa bei Deutsches Historisches Museum
- Olga Grjasnowa bei Das Wunderhorn
- Olga Grjasnowa bei Bibliographisches Institut