Person Paul Celan
Hinweis: Der Name Paul Celan erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Paul Celan bei Parlando
Paul Celan, eigentlich Paul Antschel oder Anczel, wurde 1920 als einziges Kind deutschsprachiger Juden in Czernowitz geboren. Er besuchte das Oberrealgymnasium, das er 1934 verlassen mußte und absolvierte 1938 das rumänische Staatsgymnasium. Sein Medizinstudium in Tours/Frankreich brach er mit Beginn des Krieges ab, studierte aber noch im selben Jahr Romanistik an der Universität von Czernowitz. Seit 1948 lebte er in Paris, 1960 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 1970 nahm er sich das Leben.
Paul Celan bei FISCHER Taschenbuch
Paul Celan, eigentlich Paul Antschel oder Anczel, wurde 1920 als einziges Kind deutschsprachiger Juden in Czernowitz geboren. Er besuchte das Oberrealgymnasium, das er 1934 verlassen mußte und absolvierte 1938 das rumänische Staatsgymnasium. Sein Medizinstudium in Tours/Frankreich brach er mit Beginn des Krieges ab, studierte aber noch im selben Jahr Romanistik an der Universität von Czernowitz. Seit 1948 lebte er in Paris, 1960 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. 1970 nahm er sich das Leben.
Paul Celan bei DVA
Paul Celan, (1920-1970), eigentlich Paul Antschel, wurde als Sohn deutschsprachiger Juden in Czernowitz/Bukowina geboren. Seine Eltern wurden 1942 während der deutschen Besatzung deportiert und ermordet. Er selbst überlebte den Krieg in einem Arbeitslager. Danach gelangte er über Bukarest und Wien nach Paris, wo er bis zu seinem Tod als Dichter, Übersetzer und Lektor an der École Normale Supérieure lebte und arbeitete. Seine ersten Gedichte erschienen 1947 in Bukarest. 1952 verlegte die DVA den Gedichtband »Mohn und Gedächtnis«, in dem eines seiner wichtigsten Gedichte, »Todesfuge«, enthalten ist. Paul Celan zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Nachkriegsliteratur und wurde u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Paul Celan bei Der Hörverlag
Paul Celan, (1920-1970), eigentlich Paul Antschel, wurde als Sohn deutschsprachiger Juden in Czernowitz/Bukowina geboren. Seine Eltern wurden 1942 während der deutschen Besatzung deportiert und ermordet. Er selbst überlebte den Krieg in einem Arbeitslager. Danach gelangte er über Bukarest und Wien nach Paris, wo er bis zu seinem Tod als Dichter, Übersetzer und Lektor an der École Normale Supérieure lebte und arbeitete. Seine ersten Gedichte erschienen 1947 in Bukarest. 1952 verlegte die DVA den Gedichtband »Mohn und Gedächtnis«, in dem eines seiner wichtigsten Gedichte, »Todesfuge«, enthalten ist. Paul Celan zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Nachkriegsliteratur und wurde u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Paul Celan bei Insel Verlag
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.
Paul Celan bei Suhrkamp
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zuseinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.
Paul Celan bei speak low
Paul Celan wurde 1920 geboren und wuchs als einziger Sohn in einer deutschsprachigen jüdischen Familie im damals rumänischen Czernowitz auf. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Danach arbeitete er als Lektor in Bukarest und veröffentlichte erste Gedichte. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er sich 1970 das Leben nahm.
Paul Celan bei Random House Audio
Paul Celan wurde 1920 als Sohn deutschsprachiger Juden in Rumänien geboren. 1942 wurden seine Eltern deportiert und noch im selben Jahr getötet. Celan musste in mehreren rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten, bevor es ihm gelang nach Bukarest zu entkommen. Hier arbeitete er als Lektor und Übersetzer und veröffentlichte erste Gedichte. In Deutschland wurde er durch den 1952 erschienenen Gedichtband „Mohn und Gedächtnis“ bekannt. 1948 zog Paul Celan nach Paris. Hier lebte er bis zu seinem Freitod am 20. April 1970.
weitere Personen
- Paul Celan bei Wydawnictwo Literackie
- Paul Celan bei TEXTEM VERLAG
- Paul Celan bei Schwartzkopff Buchwerke
- Paul Celan bei Schöffling
- Paul Celan bei S. FISCHER
- Paul Celan bei ROWOHLT Taschenbuch
- Paul Celan bei Rowohlt
- Paul Celan bei Rimbaud
- Paul Celan bei Queißer
- Paul Celan bei Phaidon
- Paul Celan bei NEUES KUNSTHAUS
- Paul Celan bei Neue Musik
- Paul Celan bei Most, J van der Grafisches Arbeiten für Kunst und Kultur
- Paul Celan bei Maximilian-Ges.
- Paul Celan bei Matthes & Seitz Berlin
- Paul Celan bei Masharun
- Paul Celan bei Literaturverlag Droschl
- Paul Celan bei Limmat
- Paul Celan bei Kunsthaus
- Paul Celan bei Kühlen, B
- Paul Celan bei Klett-Cotta
- Paul Celan bei Isele, K
- Paul Celan bei HEYRAverlag
- Paul Celan bei Friedenauer Presse
- Paul Celan bei formica-verlag.de
- Paul Celan bei Faszination Hören
- Paul Celan bei Edition Tusch
- Paul Celan bei dtv Verlagsgesellschaft
- Paul Celan bei Droschl, M
- Paul Celan bei Diogenes
- Paul Celan bei Deuticke, F
- Paul Celan bei Damm und Lindlar
- Paul Celan bei Boettcher, S
- Paul Celan bei Askalun
- Paul Celan bei Arche Literatur Verlag AG
- Paul Celan bei Ammann
- Paul Celan bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
- Paul Celan bei Absolut Medien