Robotersysteme 1 von Dieter W. Wloka | Technische Grundlagen | ISBN 9783540547396

Robotersysteme 1

Technische Grundlagen

von Dieter W. Wloka
Buchcover Robotersysteme 1 | Dieter W. Wloka | EAN 9783540547396 | ISBN 3-540-54739-8 | ISBN 978-3-540-54739-6

Robotersysteme 1

Technische Grundlagen

von Dieter W. Wloka

Inhaltsverzeichnis

  • I Robotersysteme.
  • 1 Industrierobotersysteme.
  • 1.1 Definitionen.
  • 1.2 Robotergenerationen.
  • 1.3 Motivation des Robotereinsatzes.
  • 1.4 Aufbau eines Industrierobotersystems.
  • 1.5 Roboterkonfigurationen.
  • 1.6 Modulare Roboter.
  • 1.7 Spine-Roboter.
  • 2 Entwurf einer Roboterzelle.
  • 2.1 Layoutentwurf.
  • 2.2 Uberlagerungsprobleme.
  • 2.3 Steuereinrichtung.
  • 2.4 Verriegelungssignale.
  • 3 Bearbeitungsvorgänge.
  • 3.1 Punktschweißen.
  • 3.2 Lichtbogenschweißen.
  • 3.3 Schweißen und Schneiden.
  • 3.4 Spritzbeschichtung.
  • 3.5 Sonstige Fertigungsvorgänge.
  • 4 Transport- und Ladeaufgaben.
  • 4.1 Anwendungen mit Materialtransport.
  • 4.2 Maschinelles Laden und Entladen.
  • 5 Montage und Inspektion.
  • 5.1 Teilezufuhr.
  • 5.2 Montagearbeitsgänge.
  • 5.3 Zentrieren.
  • 5.4 Aufbau eines Montagesystems.
  • 5.5 Robotergerechte Teilekonstruktion.
  • 5.6 Automatische Inspektion.
  • 6 Programmierung der Roboterzelle.
  • 6.1 Direktes Programmieren durch Einlernen.
  • 6.2 Textuelle Programmierverfahren.
  • 6.3 Frame-Konzept.
  • 6.4 Konzept der expliziten Programmierung.
  • 6.5 Konzept der impliziten Programmierung.
  • 6.6 Anforderungen an ein Programmiersystem.
  • 6.7 Umweltmodellierung.
  • 6.8 Spezifikation der Bewegung.
  • 6.9 Bewegungskontrolle und Programmierunterstützung.
  • 7 Programmiersprachen für Roboter.
  • 7.1 Grundelemente und Funktionen.
  • 7.2 Bewegungsbefehle.
  • 7.3 Definition von Positionen.
  • 7.4 Bahnen und Frames.
  • 7.5 Effektorbefehle.
  • 7.6 Signalkommandos.
  • 7.7 Berechnungen und Operationen.
  • 7.8 Programmsteuerung.
  • 7.9 Unterprogramme.
  • 7.10 Kommunikation und Datenverwaltung.
  • 7.11 Monitorkommandos.
  • II Kinematik und Dynamik.
  • 8 Mathematische Grundlagen.
  • 8.1 Koordinatensysteme.
  • 8.2 Vektoren.
  • 8.3 Homogene Koordinaten.
  • 8.4 Beschreibung von Koordinatensystemen.
  • 8.5 Transformationsbeziehungen.
  • 8.6 Wechsel des Referenzkoordinatensystems.
  • 9 Homogene Transformationen.
  • 9.1 Transformationsoperatoren.
  • 9.2 Transformationsarithmetik.
  • 9.3 Inverse Transformation.
  • 9.4 Transformationsgleichungen.
  • 9.5 Beschreibung der Orientierung.
  • 9.6 Relative Transformationen.
  • 9.7 Freiheitsgrade.
  • 9.8 Übungen.
  • 9.9 Lösungen.
  • 10 Kinematik eines Roboters.
  • 10.1 Starrkörpermodell.
  • 10.2 Verfahren nach Denavit und Hartenberg.
  • 10.3 Modifizierte Lage des Achskoordinatensystems.
  • 10.4 Beispiel Stanford-Arm.
  • 10.5 Übungen.
  • 10.6 Lösungen.
  • 11 Inverse Kinematik.
  • 11.1 Existenz von Lösungen.
  • 11.2 Mehrfache Lösungen.
  • 11.3 Lösungsmethoden.
  • 11.4 Übungen.
  • 11.5 Lösungen.
  • 12 Differentielle Bewegungsvorgänge.
  • 12.1 Jacoby-Matrix.
  • 12.2 Transformationsbeziehungen.
  • 12.3 Singularitäten.
  • 12.4 Übungen.
  • 12.5 Lösungen.
  • 13 Kinematik einer Starrkörperkette.
  • 13.1 Teilmodell einer Starrkörperkette.
  • 13.2 Transformation von Vektoren.
  • 13.3 Winkelgeschwindigkeiten.
  • 13.4 Winkelbeschleunigungen.
  • 13.5 Lineargeschwindigkeiten.
  • 13.6 Linearbeschleunigungen.
  • 13.7 Bewegung des Ursprungs.
  • 13.8 Bewegung des Massenmittelpunktes.
  • 13.9 Übungen.
  • 13.10Lösungen.
  • 14 Iterative Kinematik.
  • 14.1 Winkelgeschwindigkeit.
  • 14.2 Winkelbeschleunigung.
  • 14.3 Lineargeschwindigkeit.
  • 14.4 Linearbeschleunigung.
  • 14.5 Lineargeschwindigkeit des Massenmittelpunktes.
  • 14.6 Linearbeschleunigung des Massenmittelpunktes.
  • 14.7 Rotatorische Roboterachse.
  • 14.8 Translatorische Roboterachse.
  • 14.9 Beispiel Zweiarm-Manipulator.
  • 15 Explizite Kinematik.
  • 15.1 Transformation von Ortsvektoren.
  • 15.2 Lineargeschwindigkeit.
  • 15.3 Linearbeschleunigung.
  • 15.4 Nutzen eines Operators.
  • 15.5 Winkelgeschwindigkeit.
  • 15.6 Winkelbeschleunigung.
  • 15.7 Übungen.
  • 15.8 Lösungen.
  • 16 Trägheitseigenschaften.
  • 16.1 Massenmittelpunkt.
  • 16.2 Trägheitsgrößen.
  • 16.3 Trägheitstensor.
  • 16.4 Parallelitätstheorem.
  • 16.5 Prinzipielle Trägheitswerte.
  • 16.6 Mehrkörpersysteme.
  • 16.7 Übungen.
  • 16.8 Lösungen.
  • 17 Dynamik nach Newton-Euler.
  • 17.1 Berechnungsverfahren.
  • 17.2 Newton-Euler’sche Gleichungen.
  • 17.3 Kette von Starrkörpern.
  • 17.4 Iteratives Newton-Euler-Verfahren.
  • 17.5 Übungen.
  • 17.6 Lösungen.
  • 18 Dynamik nach Lagrange.
  • 18.1 Geschwindigkeit.
  • 18.2 Kinetische Energie.
  • 18.3 Potentielle Energie.
  • 18.4 Lagrange-Funktion.
  • 18.5 Bewegungsgleichungen.
  • 18.6 Beispiel Planarer Zweiarm-Manipulator.
  • Stichwortverzeichnis.